Im Mittelpunkt des Seminars steht die Erarbeitung von Herausforderungen und Lösungen bei der Vermittlung von Gesundheitsinformationen im Sinne von (digitaler) Gesundheitskompetenz bei Menschen in benachteiligten Lebenslage. Das Seminar kombiniert theoretische Reflexion mit praxisnaher Workshop-Arbeit, um innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Die Teilnehmenden des Seminars diskutieren offen und auf der Grundlage bereits bestehender Ergebnisse, um Erkenntnisse zur Machbarkeit der Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz aus internationaler Perspektive zu gewinnen. Das Seminar ist als interaktiver Workshop konzipiert. Die Teilnehmenden erarbeiten die Inhalte ko-kreativ in Gruppenarbeit begleitet von Reflexionsgesprächen und durch praxisorientierte Methoden. Durch eine offene und prozessorientierte Arbeitsweise ermöglicht das Seminar die Entwicklung umsetzbarer, kritisch reflektierter Strategien, die den tatsächlichen Bedürfnissen und Herausforderungen entsprechen.
Inhalte:
• Überblick über Gesundheitskompetenz in verschiedenen Ländern und Zielgruppen mit besonderem Fokus auf sozial benachteiligte Gruppen.
• Bedeutung kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Faktoren für die Vermittlung von Gesundheitswissen.
• Entwicklung konkreter Lösungsstrategien anhand realer Fallbeispiele.
• Erarbeitung von Herausforderungen und Entwicklung zielgruppenspezifischer Strategien zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz.
Offen für alle Studierenden im Bachelor und Master.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | B2-218 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 10.04.25 / 01.05.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-M27 Ergänzungsmodul Gesundheitskommunikation 1 | Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Hinweise zu SL:
• Für die Studienleistung ist ein Poster inkl. Präsentation/Blitzreferat anzufertigen (3-5 Minuten mit anschließender Diskussion im Plenum). Zusätzlich dazu sind regelmäßige Reflexionsgespräche mit den Einzelgruppen vorgesehen.
• Die Ergebnisse sind in einem Abgabeordner im entsprechenden Lernraum zu hinterlegen.