Hey,….he du.” Ein Ruf aus der halboffenen Klassentür lässt mich zurückblicken. Als was werde ich gerufen? Als eine Lehrperson, die zwischen dem Fach und Schüler*innen vermittelt? Als Erwachsene, welche die Welt der Jugendlichen zu regulieren versuchen und deren Regulierung die Jugendlichen zu entgehen versuchen? Als eine jener Personen, die entscheiden, welche Schulkarriere Schüler*innen eröffnet oder verwehrt werden? Die gesellschaftliche Praktik des Lehrberufs ist vieles aber nicht alles…und bedarf daher einer kritischen Klärung und einer gründlichen Vorbereitung.
Die Anrufung erinnert an Althussers Passanten, der durch den Zuruf eines Polizisten seine ihm zugewiesene gesellschaftliche Position er- oder verkennt. Judith Butler nimmt den Begriff der Anrufung auf, aber argumentiert, dass jede soziale Einbeziehung (auch die als Praxissemesterstudierende, als Referendar*innen und als Junglehrer*innen, Anm. Johannes) kraft der Wiederholungen unseres „immer wieder in der Schule Handelns“ gelingen, aber auch scheitern kann. Es hat also sowohl einschränkende als auch befähigende Effekte. Das „Lehrenden Ich“, das durch die Anrufung hervorgebracht wird, erlangt sein Handlungsvermögen gerade durch die Einbindung in die sozialen Identitäts- und Machtverhältnisse.
Studienleistung ist unbenotet, ein kurzer, max. 2 seitiger Aufsatz zur Konzeption des jeweils eigenen Lehrer*innenhandelns unter Verwendung mindestes dreier (auch selbstgewählter) Literaturangaben. Der Aufsatz wird im Lernraum ins Forum gestellt und im Laufe des Januar 2021 in ZOOM Kleingruppen diskutiert. (siehe Corona bedingtes Seminar design unten)
Aufgrund der aktuellen Lage wird wie vom Rektorat der Uni Bielefeld angekündigt das Wintersemester 2020/21 noch größtenteils in digitalen Formaten stattfinden.
Daher erwarten wir in dieser Veranstaltung folgendes Format:
z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron)
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Das Modul 25-BiWi16-VRPS darf nicht vorstudiert werden. Erforderlich ist eine Einschreibung in den M.Ed. zum WiSe 2020/21.
Reckwitz Andreas (2010). Subjekt. transcript
Ricken, Norbert (2006). Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wimmer Michael (2014). Pädagogik als Wissenschaft des Unmöglichen. Ferdinand Schöningh.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | ONLINE | 02.11.2020-08.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi16-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | E2: Lehrerhandeln | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.