„Pflicht“ ist einer der leitenden Begriffe, mit denen besonders die Philosophie der Neuzeit richtiges Handeln zu erfassen versucht hat. Das Seminar soll diesen Begriff erhellen. Einmal seine Herkunft, denn der Begriff ist relativ jung. Dann aber vor allem seine Grundlagen: Was macht so und so zu handeln zur Pflicht, im Gegensatz etwa dazu, dass es nur eine gute Sache ist, so zu handeln? Wie verhalten sich Pflichten zu Handlungsgründen, Forderungen und Vorwürfen? Weiter seine Grenzen: Kann man auch besser handeln als man verpflichtet ist? Schließlich sollen auch grundsätzliche Zweifel an ihm zu Wort kommen: Verfehlt der Begriff der moralischen Pflicht vielleicht gerade das, worauf es beim richtigen Handeln ankommt? Diesen und ähnlichen Fragen nachgehend will das Seminar Klarheit über die Rolle gewinnen, die der Begriff der moralischen Pflicht in unserem Denken spielen kann. Die Bereitschaft, englischsprachige Fachtexte zu lesen und vorzubereiten wird vorausgesetzt.
DIES IST EIN FACHWISSENSCHAFTLICHES MASTER-SEMINAR.
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär in einem Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmendenbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Andere Studierende der Philosophie können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage der Lehrperson bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Lehrperson eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters, in dem Sie sein werden, und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | X-E0-215 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.