300534 Praxisseminar Wirtschaftssoziologie (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Das „Praxisseminar Wirtschaftssoziologie“ soll die berufsorientierten Angebote erweitern. Es ist darauf ausgerichtet, Studierenden der Sozialwissenschaften Gelegenheit zu geben, lösungsorientiert und unter möglichst praxisnahen Bedingungen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf eine betriebswirtschaftliche Aufgabenstellung anzuwenden. Das Seminar richtet sich speziell an solche Studierende, die über einen Berufseinstieg in die Privatwirtschaft nachdenken, aber bisher keine Erfahrungen mit entsprechenden Problemstellungen machen konnten. Entsprechend einem direkten Einstieg vom Studium ins Berufsleben werden sie dabei mit einer für sie fachfremden betriebswirtschaftlichen Problematik befasst sein. Das Seminar soll ihnen Gelegenheit geben:

- zu erkennen, dass eine ganze Reihe von Kenntnisse und Fähigkeiten, die Ihnen in Ihrem Studium vermittelt wurden, essentiell sind für die erfolgreiche Bearbeitung betriebswirtschaftlicher Problematiken und wo sie im Falle einer entsprechenden Berufswahl ihre Kompetenzen ergänzen sollten;

- dabei Erfahrungen im den Umgang mit einer fremder Fachsprache und Kommunikationskultur zu erwerben.

Das Seminar vermittelt wirtschaftssoziologische Theorien und Methoden, die auf das zu bearbeitende betriebswirtschaftliche Problem anwendbar sind. Ihre Aufgabe ist, in einer oder mehreren Arbeitsgruppe(n) eine ‚case-study‘ zu bearbeiten, die ein betriebswirtschaftliches Beratungs-/Planungsprojekt simuliert. Mit der betriebswirtschaftlichen Seite werden Sie sich vor allem selbständig auseinandersetzen müssen. Im Verlauf der Bearbeitungsphase werden die Gruppen allerdings ggf. durch ein erfahrenes Mitglied der STUNT e.V. unterstützt.
Während case-studies in Bewerbungsverfahren typischerweise in ca. sechs Stunden bearbeitet werden, soll der Bearbeitungsprozess realistischer gestaltet werden und den Zeitraum von ca. acht Wochen umfassen. Zum Abschluss der Projektarbeit werden die Lösungsvorschläge vor dem Plenum präsentiert und diskutiert und eine schriftliche Ausarbeitung des Lösungsvorschlages erarbeitet.

Angeboten wird ein Blockseminar mit fünf Terminen:

I) Vorbesprechung: 4. Mai (10:00 Uhr s.t. , ca. ½ bis 1 Std. in: X-B2-101): Das Konzept wird erläutert und organisatorische Fragen geklärt, die weitere Terminplanung wird besprochen.

II) Erstes Blockseminar: 14. Mai, ab 9:00 Uhr X-B2-101: Die Aufgabenstellung wird eingehender besprochen und nähere Hinweise zum Bearbeiten der case-study gegeben. Die soziologische ‚Sicht‘ auf die Problemstellung wird erarbeitet. Ein erstes Brainstorming im Plenum soll dabei helfen, Problemlösungsstrategien zu entwickeln.

III) ein oder zwei Termine, während der Vorlesungszeit (ca. 1 Std. ): Die Gruppe präsentiert ein Zwischenergebnis ihrer Arbeit und wird durch Mitglieder von STUNT und den Veranstalter und beraten.

IV) Abschlusstermin, Ergebnisse (Mitte Juli, Blockseminar): Die Lösungsvorschläge der Gruppe(n) werden im Plenum vorgestellt und vergleichend diskutiert.

Literaturangaben

Martin Hartenstein, Fabian Billing, Christian Schawel, Michael Grein (2014), Der Weg in die Unternehmensberatung. Consulting Case Studies erfolgreich bearbeiten, 11. Aufl., SpringerGabler. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02856-5
(online über die UB verfügbar)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Es werden Leistungspunkte gemäß der jeweiligen geltenden Prüfungsordnung vergeben, das Arbeitsergebnis kann als benotete Einzelleistung gewertet werden. Ihnen werden Hinweise gegeben, wie ein 'case' fachgerecht zu bearbeiten ist und welche Bewertungskriterien angelegt werden.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2016_300534@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_77193940@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 25. April 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 27. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 27. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=77193940
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
77193940