Im Seminar geht es um die qualitative Analysestrategie der Objektiven Hermeneutik, die für sowohl „natürliche“ als auch Interviewdaten geeignet ist und sowohl auf Texte als auch auf (bewegte und fixe) Bilder angewendet werden kann. Der Schwerpunkt in diesem Seminar wird auf Texten liegen (es ist kein „Bildanalyse“-Seminar). Das Seminar richtet sich an Studierende, die neugierig auf die qualitative Sozialforschung geworden sind und sich mit dem Analyseverfahren der Objektiven Hermeneutik vertiefend auseinandersetzen möchten. Die Objektive Hermeneutik eignet sich gut zur „strengen“ Einübung qualitativer Feinanalyse und interpretativer Grundsätze. Das bedeutet, dass Sie von hier aus einige Maximen der qualitativen Sozialforschung generell verstehen und anzuwenden lernen, auch wenn sie später (auch) mit anderen Methoden arbeiten.
Lernziel:
Die Studierenden lernen, das qualitative Analyseverfahren der Objektiven Hermeneutik methodologisch zu begründen, seine Anforderungen einzuschätzen und selbst auf Daten anzuwenden.
Vorgehen:
Zuerst werden wir uns mithilfe von Einführungsliteratur an das Verfahren annähern, bevor wir auf der Basis von „Originaltexten“ (Oevermann und weitere) arbeiten und die Logik und Haltungen der Sequenzanalyse einüben.
Die Teilnahme an Veranstaltungen im Modul 30-M5 und 30-M10 setzt den Besuch und den erfolgreichen Abschluss des Moduls 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) voraus. Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung muss demnach Statistik 1 und Einführung in die qualitativen Methoden 1 erfolgreich abgeschlossen sein. Eine Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen ist sonst nicht möglich!
Es wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen vorausgesetzt: Es wird gemeinsam ein Arbeitszusammenhang erarbeitet und es werden Kenntnisse wie Kompetenzen sukzessive zusammen aufgebaut. Das bedeutet, dass Studierende durch nur "Stippvisiten" oder dauernd wechselnde Zusammensetzung nichts lernen werden.
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz statt, eine Online-Teilnahme ist nicht möglich.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und in einem Lernraum zur Verfügung gestellt. Dabei wird auch auf multimediales Material geachtet: z.B. werden wir auch mit Vortragsvideos arbeiten, um das Lernen aufzulockern.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung besteht in der Moderation einer Sitzung, die Prüfungsleistung in einer entweder methodologischen Auseinandersetzung mit Literatur oder einer Datenstück-Analyse (15-20 Seiten). Der erste Abgabetermin für die Hausarbeit ist am 31. Juli und der zweite am 30. September 2025. Diese Termine sind verbindlich, d.h. eine individuell beliebige Verlängerung der Bearbeitungszeiträume ist nicht möglich.