Viele Studierende spüren selbst ihre Defizite im Bereich sorgfältiger Textanalyse. Wissenschaftliche Texte werden kaum mehr intensiver und vor allem nicht mit einem methodisch-theoretischen Bewusstsein gelesen. Beides wollen wir üben, in dem wir uns in der Textauswahl sehr einschränken, dafür aber umso sorgfältiger vorgehen. Die drei literarischen Texte beziehen sich alle auf ihre Weise auf die politisch-geschichtlichen Entwicklungen im 19. Jahrhundert. Sie gehören jeweils einer der drei Hauptgattungen an, und sie sind, ich muss es so deutlich sagen, einfach großartig. Sie nicht zu kennen, sich nie mit ihnen sorgfältig befasst zu haben, ist ein großer Mangel für das eigene Leben. Wir werden in diesem Seminar also die hermeneutische Feinanalyse und zugleich die Reflexion unseres Tuns üben. Ich hoffe, dass nach dem Seminar zudem deutlicher ist, was das sein könnte: Literatur in der Geschichte.
Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur sorgfältigen Detailanalyse literarischer Texte und zur methodisch und theoretisch sensiblen Lektüre ausgewählter wissenschaftlicher Texte.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheoretische Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die Bedingungen für eine Studienleistungen werden in der ersten Sitzung festgelegt; Prüfungsleistungen nach den Möglichkeiten, die in den Modulen, für die die Veranstaltung freigegeben ist, vorgesehen sind.