300073 Das politische System Deutschlands aus vergleichender Perspektive (Ü) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung untersucht das politische System Deutschlands aus vergleichender Perspektive. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der grundlegenden Debatten, Analysemethoden und Themengebiete unter denen das politische System Deutschlands in der Vergleichenden Politikwissenschaft behandelt wird. Der Schwerpunkt wird dabei insbesondere (a) auf das wiedervereinigte Deutschland nach 1990 (auch Vergleich der Kanzlerschaften Kohl / Schröder) sowie (b) die Auswirkungen der Europäisierung auf das deutsche politische System gelegt werden.

Die Veranstaltung ist in drei Themenblöcke eingeteilt, die mit den Stichworten polity, politics und policy umschrieben werden können.

In Bezug auf die polity-Dimension werden insgesamt vier Themen aus vergleichender Perspektive behandelt. (1) Die Exekutive: Kanzlerdemokratie oder Kabinettsregierung (hier insbesondere Vergleich mit Großbritannien); (2) Die Legislative: Das Zweikammersystem: Bundestag und Bundesrat (Vergleich insbesondere mit USA); (3) Die Judikative: Das Bundesverfassungsgericht: Ein politischer Akteur (hier insbesondere Vergleich mit der EU); sowie (4) Der Föderalismus in Deutschland: Zwischen Politikverflechtungsfalle und Vielfalt (Vergleich mit USA und EU).

In Hinblick auf die politics-Dimension werden insgesamt zwei Themen behandelt. (1) Das deutsche Parteiensystem nach der Vereinigung: Fragmentierung oder Kontinuität (Vergleich hier insbesondere mit Österreich und Frankreich); (2) Interessengruppen in Deutschland: Immer noch Herrschaft der Verbände (Vergleich hier mit EU)

Abschliessen wird dann die policy-Dimension in drei Themenblöcken behandelt. (1) Die soziale Marktwirtschaft und der Korporatismus: Was ist mit dem 'Modell Deutschland' passiert? (Verlgeich zu Österreich, Skandinavien); (2) Die stille Revolution: Deutsche Aussenpolitik nach der Vereinigung (Vergleich EU und Frankreich); (3) Zuwanderung, Staatsbürgerschaft: Deutschland als Einwanderungsland (Vergleich Israel, Frankreich).

Literaturangaben

Andersen, Uwe (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000.

Beyme, Klaus von: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Opladen: Westdeutscher Verlag 1999.

Bulmer, Simon/ Martin Burch: The ?Europeanisation? of Central Government: The UK and Germany in Historical Institutionalist Perspective, in: Aspinwall, M. D./ G. Schneider(Hrsg.): The Rules of Integration, Manchester: Manchester University Press 2001.

Czada, Roland /Wollmann, Helmut (Hrsg.): Von der Bonner zur Berliner Republik: 10 Jahre Deutsche Einheit (Leviathan Sonderheft), Wiesbaden 2000.

Glaeßner, Gert-Joachim: Demokratie und Politik in Deutschland, Opladen: Leske+Budrich 1999.

Hesse, Jens/Thomas Ellwein: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag 1997.

Katzenstein, Peter J.: Policy and Politics in West Germany. The Growth of a Semisovereign State, Philadelphia. Temple University Press 1987.

Lehmbruch, Gerhard: Parteienwettbewerb im Bundesstaat: Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge, Opladen: Westdeutscher Verlag 1998.

Lijphart, Arend: Patterns of Democracy, New Haven/London: Yale University Press 1999.

Rudizio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Opladen: Leske+Budrich 2000.

Schmidt, Manfred G.: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Leske+Budrich 1992

Smith, Gordon/ William E. Paterson/Stephen Padgett (eds.): Developments in German Politics 2, London: Macmillan 1996.

Sturm, Roland/ Heinrich Pehle: Das neue deutsche Regierungssystem: die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Leske+Budrich 2001.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 18-20 unveröffentlicht 20.04.-27.07.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin
Mittwoch, 21. Juli 2004 8-10 H 4 Modulabschlussprüfung Modul 2 "Einführung Politikwissenschaft"
Mittwoch, 20. Oktober 2004 8-10 L3 108 und U4 120 2. Termin Modulprüfung Modul 2 Einfrg. Politikwissenschaft- bitte aus organisatorischen Gründen im BA/MA Prüfungsamt anmelden. Aufteilung alph. nach Nachnamen A - L in Raum L 3 - 108 und M - Z in Raum U 4- 120

Verstecke vergangene Prüfungstermine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 2   2. 6  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_300073@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1082430@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 9. Februar 2004 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1082430
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1082430