230014 Projektseminar: Sprach- und Kulturtandem (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Aufgrund des weiterhin hohen Bedarfs an Maßnahmen in der DaZ-Sprachförderung und Integrationsbegleitung beabsichtigt das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Rahmen des neuen B.A.-Studiengangs so genannte „Sprach- und Kulturtandems“ (Arbeitstitel) zwischen DaF-/DaZ-Studierenden und IntegrationskursteilnehmerInnen einzurichten.

Im Rahmen dieser "Sprach- und Kulturtandems" werden Studierende zukünftig eine/n Migrantin/en im Hinblick auf die sprachliche, soziale und kulturelle Teilhabe am gesellschaftlichen Alltag ein Semester lang individuell begleiten, unterstützen und beraten. Gleichzeitig sollen Studierende Einblicke in die Lebenswelten und Sichtweisen von Migranten erhalten und erfahren, welche Anforderungen System und Lebenswelt an Migrantinnen und Migranten stellt.

Ziel des Projektseminars ist die Entwicklung eines Konzepts für "Sprach- und Kulturtandems", das Lernprozesse auf Seiten der Studierenden und der MigrantInnen im Austausch 'auf Augenhöhe' ermöglicht. Über Erkundungen des Praxisfeldes (z.B. Migrantenorganisationen) und Bedarfsanalysen (Interviews mit Beteiligten) sollen die spezifischen sozialen und institutionellen Bedingungen im Bielefelder Raum und die spezifischen Bedürfnisse der hier lebenden Menschen mit Migrationserfahrung berücksichtigt werden.

Im Seminar werden darüber hinaus verschiedene vergleichbare Projekte (u.a. das Osnabrücker Modellprojekt „Integrationslotsen“) diskutiert sowie migrations- und kulturpädagogische Fragestellungen vertieft.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abschluss der Module 1-3

Literaturangaben

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (Hg.) (2008): Rahmencurriculum für Integrationskurse – Deutsch als Zweitsprache.

Bundesregierung (Hg.) (2007): Der Nationale Integrationsplan. Neue Wege – Neue Chancen.

Isensee, Josef (2010): Integration als Konzept: Die Grenzen der Toleranz. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 3/2010, 79-90.

Leptien, Kai (2006): Das Osnabrücker Integrationslotsenprojekt: Konzeption, Umsetzung und Ausblick. In: IMIS-Beiträge, Heft 28, 25-58.

Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

Müller-Wille, Christina (2006): Handbuch ‚Integration lotsen‘. Osnabrück.

Preuß, Ulrich K. (2010): Kein Ort, nirgends. Die vergebliche Suche nach der deutschen Leitkultur - Eine Replik auf Josef Isensee. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 6/2010, 67-79.

Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2010): Einwanderungsgesellschaft 2010. Jahresgutachten 2010 mit Integrationsbarometer.

Wippermann, Carsten & Flaig, Berthold Bodo (2009): Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ) 5/2009, 3-11.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 F1-125 11.10.2010-04.02.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM9; BaDaFM9.2   3  

• Konzeption und Durchführung von Bedarfs-/Bedürfnisanalysen (Interviews)
• Aktive Teilnahme an Erkundungen des Praxisfeldes
• Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von 3 Tandemsitzungen
• Regelmäßige Teilnahme am Projektseminar
• Projekttagebuch und Projektdokumentation

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2010_230014@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19504513@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 4. Oktober 2010 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. Oktober 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19504513
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19504513