230061 Subjektive Theorien: Sprachlehren und -lernen im Blickpunkt individueller Reflexion von Lernenden und Lehrenden (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

In den letzten drei Jahrzehnten haben sich mehrere Studien zur Erforschung fremdsprachlicher Lernprozesse der Innensicht der Lernenden zugewandt. Diese empirische Perspektivenverschiebung, oder besser ausgedrückt die Perspektivenergänzung, ergibt sich aus der Tatsache, dass die subjektive Betrachtung der Lernwirklichkeit interessante, tiefgreifende Einblicke in die recht komplizierten, stark individuell geprägten Prozesse liefern kann. Von besonderem Interesse erscheinen die Fragen:
Welche Vorstellungen, Erfahrungen, Meinungen und Überzeugungen haben die Lernenden bezüglich fremdsprachlicher Lernprozesse?
Wie entstehen subjektive Theorien? Welche Merkmale kennzeichnen sie?
In welchem Grade können subjektive Theorien das Lernen einer Fremdsprache (positiv/negativ) beeinflussen?
Ob und wie lassen sich subjektive Theorien verändern?
In welchem Zusammenhang stehen subjektive Theorien und gesellschaftlicher Hintergrund der Lernprozesse?

Neben der Lernerperspektive ist für die Fremdsprachenforschung auch die Binnensicht der Lehrenden interessant, zumal sie sich zwischen den eigenen Lernerfahrungen, dem didaktisch-methodischen Fachwissen und der Unterrichtspraxis bewegt. Unter mehreren Fragestellungen, die sich in einigen Punkten mit den oben genannten Problemen überschneiden, sind folgende zu erwähnen:
Welche Position nimmt das subjektive Wissen der Lehrenden in ihrer Unterrichtspraxis ein? Mit welchen Auswirkungen? Wie verändert es sich?
Wie burteilen die Lehrenden das subjektive Wissen ihrer Lernenden?

Dieses Seminar setzt sich zum Ziel, eine Übersicht über die deutsch- und englischsprachige Forschungsliteratur zu geben.

Requirements for participation, required level

Grundkenntnisse im Bereich der Sprachlehr-/-lernforschung; regelmäßige Lektüre von 20-25 Seiten deutsch- und englischsprachiger Literatur pro Woche

Bibliography

Ein Semesterapparat wird am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Mi 10-12 C01-258 11.10.2010-04.02.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaDaFPM-SKV; MaDaFPM-SLF   3/6  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-SKV; MaDaFG-SLF   3/7  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1 Wahlpflicht 3  

Anforderungen für 3 LP (aktive Teilnahme):
- Präsentation eines Forschungsbeitrags und Moderation der anschließenden Diskussion
- ein C-Map zum Seminarthema

Anforderungen für 6/7 LP:
- Präsentation eines Forschungsbeitrags und Moderation der anschließenden Diskussion
- ein C-Map zum Seminarthema
- Hausarbeit

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2010_230061@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19330485@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, August 26, 2010 
Last update rooms:
Thursday, July 1, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19330485
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19330485