230007 Einführung in die DaF-Didaktik (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

In diesem einführenden Seminar erarbeiten Sie sich einen ersten grundlegenden Überblick über zentrale fremdsprachendidaktische Themengebiete, die in den Veranstaltungen jeweils auf Ihre eigenen Sprachlernerfahrungen und Ihre (zukünftige) Sprachlehrpraxis bezogen werden. Unser Seminarplan beinhaltet

  • Didaktische Kompetenzen
  • Unterrichtsprinzipien (Lerner-, Handlungs-, Kompetenzorientierung)
  • Lernervariablen und Lernuniversalien
  • Lernerautonomie und Lernstragien
  • Curriculumdesign und Unterrichtsplanung
  • Lerngruppenmanagement und Lehrerverhalten
  • Lehr-/Lernmaterialien
  • Wortschatzarbeit
  • Grammatikvermittlung
  • Fehlerursachen und Fehlerkorrektur
  • Landeskunde und (inter)kulturelles Lernen
  • Fertigkeiten – Vermittlung und Training
  • Fertigkeiten – Evaluation und Assessment

Im Seminar werden Sie außerdem die Gelegenheit haben, Ihr erworbenes Grundlagenwissen in Form von Micro-Teaching-Übungen praktisch zu erproben. Die Seminarunterlagen werden in elektronischer Form auf Stud.IP zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zu den Seminartexten finden Sie einen umfangreichen Semesterapparat im FB 15 der Universitätsbibliothek, den Sie zur Vertiefung der Einzelthemen nutzen können.

Für die erste Sitzung halten Sie bitte auf ungefähr einer Seite fest, was Sie persönlich unter „gutem Unterricht“ verstehen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

- Deutsch als Fremdsprache / Bachelor
- Germanistik / Bachelor (Kern- und Nebenfach)
- Bereitschaft zur regelmäßigen und gründlichen Lektüre von ca. 20-25 Seiten deutsch- und englischsprachiger Texte pro Woche

Literaturangaben

Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2007): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage. Tübingen: Francke.

Brown, H. Douglas (2007): Teaching by Principles. An Interactive Approach to Language Pedagogy. 3rd edition. White Plains, NY: Pearson Education.

Hallet, Wolfgang (2006): Didaktische Kompetenzen. Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten. Stuttgart: Klett

Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (Hg.) (2010): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer.

Quetz, Jürgen/ von der Handt, Gerhard (Hg.) (2002): Neue Sprachen lehren und lernen. Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann

Roche, Jörg (2008): Fremdsprachenerwerb. Fremdsprachendidaktik. 2. Auflage. Tübingen: Francke.

Storch, Günther (1999): Deutsch als Fremdsprache - Eine Didaktik. Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. (UTB für Wissenschaft) München: Fink.

Ur, Penny (2003): A Course in Language Teaching. Practice and Theory. 10th edition. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 C5-141 11.10.2010-04.02.2011
wöchentlich Do 16-18 C01-258 11.10.2010-04.02.2011 = freiwilliges Tutorium

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM3; BaDaFM3.2   3/7  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3I   3/7  
Studieren ab 50    

Anforderungen für 3 LP:
- Führen eines Portfolios zu mindestens 6 Seminarthemen
- zwei kleinere Präsentationen
Anforderungen für 7 LP:
- Führen eines Portfolios zu mindestens 6 Seminarthemen
- zwei kleinere Präsentationen
- Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 55
Adresse:
WS2010_230007@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19329584@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 22. September 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 22. September 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19329584
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19329584