Zentraler Gegenstand der Veranstaltung (der insbesondere für StudienanfängerInnen des Master „Politische Kommunikation“ gedacht ist) ist Luhmanns posthum erschienenes Buch „Politische Soziologie“ (2010: Suhrkamp). Bis auf die Machttheorie (die damals ungeschrieben geblieben ist) bietet das Buch einen umfassenden Ein- und Überblick der systemtheoretischen Beschreibung des politischen Systems der Gesellschaft. Ein nicht geringer Vorteil besteht darin, dass das Buch noch vom Rollenbegriff her konzipiert ist – und nicht von dem der Kommunikation, geschweige der Autopoiesis, der Form usw. Das ist von Vorteil als das Buch an Anschaulichkeit gewinnt – wie auch andere Arbeiten des ‚frühen Luhmann’. Die Veranstaltung ist vor allem als freiwillige Ergänzung zu dem Kurs „Soziologie des Politischen Systems“ gedacht, der für Studierende des Master "Politische Kommunikation" angeboten wird.
Luhmann, Niklas, 2010, Politische Soziologie, Frankfurt: Suhrkamp
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Individueller Ergänzungsbereich |
Prüfungen sind nicht vorgesehen. Für die Bescheinigung einer Studienleistung ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs sowie die selbständige Vorbereitung der Texte notwendig. Darüber hinaus sollen die Studierenden für eine Stunde ein Protokoll anfertigen. Die Protokolle dienen den Dozenten zugleich als Feedback zum Lernerfolg der Studierenden.