Die Arbeitswelt befindet sich seit geraumer Zeit im Umbruch. Sichtbarster Ausdruck dieser Veränderungen sind eine zunehmende Individualisierung und "Subjektivierung" von Arbeitsverhältnissen, ihre durchgreifende Informatisierung, die Zunahme "irregulärer Beschäftigungsverhältnisse und generell eine starke Zunahme des Frauenanteils an der Erwerbsarbeit. Diese Veränderungen stehen in unmittelbarer Beziehung zu den Tendenzen der Deregulierung und Flexibilisierung im Rahmen der industriellen Beziehungen von "Kapital" und "Arbeit". Dabei zeigt sich seit längerem, daß von diesem System industrieller Beziehungen wichtige Impulse der Modernisierung der wirtschaftlichen Strukturen ausgehen können. Andererseits hat der Zusammenbruch bestimmter Teile dieses Systems in einigen Ländern schwere soziale Folgeprobleme nach sich gezogen. Thema des Seminars ist ein problemorientierter Überblick über die derzeitigen Entwicklungen von Arbeitswelt und industriellen Beziehungen.
O. Negt 2001: Arbeit und menschliche Würde, Göttingen
W. Müller-Jentsch 1997: Soziologie der industriellen Beziehungen, Frankfurt a.M./New York
U. Beck (Hg.) 1998: Politik der Globalisierung, Frankfurt a. M.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | U3-211 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 2.2.4 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.4 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.2.4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.2.4 | Wahlpflicht | HS |