300161 Industrielle Beziehungen und Umbruch der Arbeitswelt (S) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Arbeitswelt befindet sich seit geraumer Zeit im Umbruch. Sichtbarster Ausdruck dieser Veränderungen sind eine zunehmende Individualisierung und "Subjektivierung" von Arbeitsverhältnissen, ihre durchgreifende Informatisierung, die Zunahme "irregulärer Beschäftigungsverhältnisse und generell eine starke Zunahme des Frauenanteils an der Erwerbsarbeit. Diese Veränderungen stehen in unmittelbarer Beziehung zu den Tendenzen der Deregulierung und Flexibilisierung im Rahmen der industriellen Beziehungen von "Kapital" und "Arbeit". Dabei zeigt sich seit längerem, daß von diesem System industrieller Beziehungen wichtige Impulse der Modernisierung der wirtschaftlichen Strukturen ausgehen können. Andererseits hat der Zusammenbruch bestimmter Teile dieses Systems in einigen Ländern schwere soziale Folgeprobleme nach sich gezogen. Thema des Seminars ist ein problemorientierter Überblick über die derzeitigen Entwicklungen von Arbeitswelt und industriellen Beziehungen.

  • Geschichte der industriellen Beziehungen
  • die Erosion des Tarifvertragssystems
  • betriebliche Interessenvertretung im Umbruch
  • die Arbeit im modernen Produktionsprozeß
  • die Krise des "Fordismus"
  • Strukturveränderungen beruflicher Arbeit
  • betriebliche Strategien und Arbeitsgestaltung
  • Subjektivierung und Individualisierung der Arbeit
  • Flexibilisierung und Netzwerkökonomie
  • Unternehmensstrategie zwischen Globalisierung und Regionalisierung
  • die Veränderungen im europäischen und im angelsächsischen Raum
  • aktive Arbeitsmarktpolitik und Zukunft der Arbeit

Literaturangaben

O. Negt 2001: Arbeit und menschliche Würde, Göttingen

W. Müller-Jentsch 1997: Soziologie der industriellen Beziehungen, Frankfurt a.M./New York

U. Beck (Hg.) 1998: Politik der Globalisierung, Frankfurt a. M.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 U3-211

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl GS und HS
Soziologie Nebenfach 2.2.4 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.4 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.2.4 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.2.4 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_300161@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1025032@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1025032
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1025032