In seiner Schrift "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" (1785) setzt Immanuel Kant es sich zum Ziel, das oberste Prinzip der Moral zu formulieren und zu begründen. Aus zentralen Grundbegriffen wie dem des guten Willens und der Pflicht entwickelt er den Kategorische Imperativ als das oberste Prinzip der Moral. Dieser besagt in seiner vielleicht bekanntesten Formulierung: "Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde." Kants Moralphilosophie ist Ausgangspunkt für eine bis heute andauernde kantianische Tradition in der Ethik, die insbesondere im Kant-Jahr 2024 besondere Aufmerksamkeit erfährt.
In diesem Seminar wollen wir Textausschnitte aus der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" (1785) und der "Kritik der Praktischen Vernunft" (1788) lesen und uns die zentralen Begriffe, Argumente sowie die Moralphilosophie Kants erarbeiten und kritisch diskutieren.
Die Bereitschaft zur genauen Textlektüre und eine aktive Beteiligung sind eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar.
Diese Veranstaltung kann als Handwerksseminar im Rahmen des Philosophischen Einstiegs gewählt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | H11 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/26/24 / 1/2/25 |
|
one-time | Do | 16-18 | X-E0-222 | 30.01.2025 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |