Recht genau ein Jahrhundert lang, zwischen 1024 und 1125, stellte das rheinfränkische Adelsgeschlecht der Salier die deutschen Könige und Kaiser. In diese kurze Zeitspanne fallen so bedeutsame Ereignisse wie die Sachsenkriege Heinrichs IV., wichtige Abschnitte der Kirchenreform und der Investiturstreit. Das anhand zeitgenössischer Überlieferung aufzuarbeiten, hat sich die Übung vorgenommen. Grundlegende Lateinkenntnisse (Schullatein) sind natürlich von Vorteil, aber für die erfolgreiche Teilnahme nicht zwingend; alle Quellentexte werden auch in deutscher Übersetzung vorliegen.
Johannes Laudage: Die Salier – das erste deutsche Königshaus, München 22006
Stefan Weinfurter: Das Jahrhundert der Salier 1024-1125: Kaiser oder Papst? Ostfildern 22008
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.2 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.1.2 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |