Im Vordergrund der Veranstaltung stehen die besonderen Lehren des Internationalen Privatrechts sowie die international-privatrechtliche Fallösungstechnik. Die Veranstaltung dient damit vornehmlich der Vertiefung der im Rahmen des "IPR I" erworbenen Kenntnisse. Es besteht außerdem Gelegenheit zum Erwerb eines Wahlfachscheins durch Hausarbeit und Klausur. Einzelheiten hierzu werden in der Vorlesung bekanntgegeben.
Vorlesungsbeginn: 17.04.2001
v.Bar, IPR II, 1991; von Hoffmann, IPR, 6.Aufl. 2000; Junker, IPR, 1998; Kegel/Schurig, IPR, 8.Aufl. 2000; Kropholler, IPR, 3.Aufl. 1997; Schack, Internationales Zivilverfahrens-recht, 2.Aufl. 1996; Coester-Waltjen/Mäsch, Übungen im Internationalen Privatrecht und Rechtsvergleichung, 1997.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | H 9 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | WFG 8 Int. Privatrecht | Pflicht |