Das Ziel des Seminars besteht vor allem darin, den Studierenden des Studiengangs "Klinische Linguistik" die Kriterien der Aphasiediagnostik zu vermitteln.
Dieser praktische Teil ermöglicht die Diskussion sowohl von Transkriptionsverfahren und der Auswertung des Aachener-Aphasie-Tests als auch spezifischer Fragen der Diagnose von Aphasie.
Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls KLI1
Um den Themenkomplex "Diagnostik neurogener Sprachstörungen" erfolgreich abzuschließen, ist es notwendig sich neben dem Seminar "Diagnostik neurogener Sprachstörungen / Teil 2" (2 LP) auch für das Seminar "Diagnostik neurogener Sprachstörungen / Teil 1" (4 LP) anzumelden. Hierbei handelt es sich um komplementäre Seminare. Das Seminar Teil 2 ermöglicht es, die Gruppengröße für den praktischen Teil dieses Themenkomplexes zu teilen. Die Studierenden können den praktischen Teil entweder in Teil 1 oder Teil 2 absolvieren. Der Umfang beträgt für die Studierenden 4 SWS.
Huber, W., Poeck, K. & Weniger, D. (2006). Aphasie. In Hartje & Poeck (Hrsg.), Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Thieme Verlag.
Nobis-Bosch, R., Rubi-Fressen, I., Bieniek, R. & Springer, L. (2012). Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie. Thieme Verlag
Schindelmeiser, J. (2008). Neurologie für Sprachtherapeuten. Urban & Fischer
Schneider B., Wehmeyer, M. & Grötzbach, H. (2014). Aphasie. Springer
Grande, M. & Hußmann, K. (2016). Einführung in die Aphasiologie. Thieme
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | KLI2 | Pflicht | 3. | 2 | aktive Teilnahme GS |
Aktive Teilnahme