270936 Konzeption eines Lernstrategietrainings für die Schule (S) (WiSe 2018/2019)

Short comment

Die Platzvergabe erfolgt zentral über das Teilnehmermanagement

Contents, comment

Zunächst erarbeiten wir theoretische Grundlagen zu Lernstrategien und der Konzeption eines Trainings für SchülerInnen. Sie finden sich dann in Arbeitsgruppen mit Mitstudierenden zusammen, um selbst ein Training für SchülerInnen zur Förderung einer spezifischen Lernstrategie zu konzipieren. Hierfür halten Sie die theoretischen Grundlagen (pädagogisch-psychologische Theorien und Konzepte) fest, erarbeiten die Ziele (z.B. Kriterien für die Erfolgsdiagnose) und die Grobkonzeption Ihres Trainings. Im weiteren Verlauf bereiten Sie eine Diagnose der Lernvoraussetzungen Ihrer TeilnehmerInnen vor und überlegen sich den Ablauf des Trainings im Detail. Wichtig hierbei ist die Begründung der gewählten Methoden mithilfe der im vorigen Schritt ausgewählten Theorien und Konzepte. Auf Basis der Ausarbeitung Ihres Trainings bereiten Sie eine Kurzpräsentation (20 Minuten) vor. Nach der Vorstellung Ihrer Kurzpräsentation erhalten Sie Feedback von den anderen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern sowie dem Dozenten.

Literatur:
Berthold, K., Faulhaber, L., Guevara, T., & Renkl, A. (2010). Training focused processing of explanations: How can transfer across domains be fostered. In M. Hopp & F. Wagner (Eds.), Instructional design for motivated and competent learning in a digital world (Proceedings of the EARLI SIG 6 & 7 Conference 2010) (pp. 206–208). Ulm, Germany: University of Ulm.

Besser, R. (2004). Transfer: Damit Seminare Früchte tragen. Weinheim: Beltz.

Friedrich, H. F. & Mandl, H. (1997). Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens. In F. E. Weinert & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie der Erwachsenenbildung (Enzyklopädie der Psychologie, Pädagogische Psychologie) (S. 237-293). Göttingen: Hogrefe.

Hartmann, M., Funk, R. & Wittkuhn, K. (2010). Gekonnt moderieren. Weinheim: Beltz.

Hefter, M. H., Berthold, K., Renkl, A., Riess, W., Schmid, S., & Fries, S. (2014). Effects of a training intervention to foster argumentation skills while processing conflicting scientific positions. Instructional Science, 42(6), 929-947. doi:10.1007/s11251-014-9320-y

Hefter, M. H., Renkl, A., Rieß, W., Schmid, S., Fries, S., & Berthold, K. (2015). Effects of a training intervention to foster precursors of evaluativist epistemological understanding and intellectual values. Learning and Instruction, 38, 11-22. doi:10.1016/j.learninstruc.2015.05.002

Langmaack, B. & Braune-Krickau, M. (2010). Wie die Gruppe laufen lernt. Weinheim: Beltz.

Kaendler, C., Wiedmann, M., Rummel, N., & Spada, H. (2015). Teacher competencies for the implementation of collaborative learning in the classroom: A framework and research review. Educational Psychology Review, 27(3), 505-536.

Klauer, K. A. (2001). Handbuch Kognitives Training. Göttingen: Hogrefe.

Renkl, A. & Beisiegel, S. (2003). Lernen in Gruppen. Ein Minihandbuch. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Schulze-Seeger, J. (2013). Schwarzer Gürtel für Trainer. Weinheim Beltz.

Seifert, J. W. (2011). 30 Minuten Moderieren. Offenbach: GABAL.
Weidenmann, B. (2011). Erfolgreiche Kurse und Seminare. Weinheim: Beltz.

Weidenmann, B. (2015). Handbuch Active Training. Weinheim: Beltz.

Wild, E. & Möller, J. (2015). Pädagogische Psychologie. Heidelberg. Springer. (insbesondere Kapitel 1: Wissenserwerb, 2. Intelligenz und Vorwissen, Kapitel 3: Selbstregulation und selbstreguliertes Lernen, Kapitel 6: Medien und Kapitel 17: Training)

Will, H. (2013). Mini-Handbuch Vortrag und Präsentation. Weinheim: Beltz.

Echterhoff, G. & Neumann, B. (2009). Studium als Projekt und Projekte im Studium. In G. Echterhoff & B. Neumann, Projekt- und Zeitmanagement. Strategien für ein erfolgreiches Studium. Stuttgart: Klett: Lernen und Wissen.

Friedrich, H. F. & Mandl, H. (1997). Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens. In F. E. Weinert & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie der Erwachsenenbildung (Enzyklopädie der Psychologie, Pädagogische Psychologie) (S. 237-293). Göttingen: Hogrefe.

Hilbert, T. S., & Renkl, A. (2008). Concept mapping as a follow-up strategy to learning from texts: what characterizes good and poor mappers? Instructional Science, 36(1), 53-73.

Holzäpfel, L., Schwonke, R., Glogger, I., Nückles, M., & Renkl, A. (2010). Das Richtige diagnostizieren und richtig fördern. Zum Beispiel: Das Lerntagebuch. Schulmagazin 5-10, 2010-1, 55–58.

Mandl, H. & Friedrich, H. F. (2005). Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe.

Nückles, M., Gurlitt, J., Pabst, T. & Renkl, A. (2004). Mind Maps & Concept Maps. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

Renkl, A., Nückles, M., Schwonke, R., Berthold, K. & Hauser, S. (2004). Lerntagebücher als Medium selbstgesteuerten Lernens: Theoretischer Hintergrund, empirische Befunde, praktische Entwicklungen. In M. Wosnitza, A. & R. S. Jäger (Hrsg.), Lernprozess, Lernumgebung und Lerndiagnostik. Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21. Jahrhundert (S. 101–116). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Rost, F. (2010). Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen. In F. Rost (2010). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium (S. 73–83). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rost, F. (2010). (Zeit-)-Planung und effizientes Arbeiten. In F. Rost (2010). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium (S. 101–113). Wiesbaden: Verlag für
Sozialwissenschaften.

Schwamborn, A., Thillmann, H., Leopold, C., Sumfleth, E. & Leutner, D. (2010). Der Einsatz von vorgegebenen und selbstgenerierten Bildern als Textverstehenshilfe beim Lernen aus einem naturwissenschaftlichen Sachtext. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24, 221–233.

Schreblowski, S. & Hasselhorn, M. (2005). Selbstkontrollstrategien: Planen, Überwachen, Bewerten. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 151–161). Göttingen: Hogrefe.

Wagner, P., Spiel, C., & Schober, B. (2006). Zeitmanagement. In Mandl, H. & Friedrich, H. F., Handbuch Lernstrategien (S. 297–306). München: Hogrefe.

Requirements for participation, required level

Teilnahmevoraussetzung ist ein ausgeprägtes Interesse an empirischer Forschung.
Die Vergabe der Plätze erfolgt über das elektronische Teilnahmemanagement. Um einen erhaltenen Platz anzunehmen, ist es unbedingt erforderlich in der ersten Sitzung anwesend zu sein. Sollte dies in Ausnahmefällen nicht möglich sein, melden Sie sich bitte rechtzeitig vor der ersten Sitzung per Mail bei dem Dozenten.
Da es sich bei dem Seminar um ein Aufbauseminar handelt, wäre es wünschenswert, dass Studierende in den Lehramtsstudiengängen bereits die Vorlesung „Psychologie für die Schule“ besucht haben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-UFP7 Abschlussmodul UFP E1: Vertiefung Lernen und Entwicklung Study requirement
Student information
27-AFNF-Paed Pädagogische Psychologie Paed.2 Vertiefung zu ausgewählten Aspekten der Pädagogischen Psychologie Study requirement
Graded examination
Student information
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung Aufbauseminar Psychologie des Lehrens und Lernens Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Anforderungen richten sich grundsätzlich nach den Vorgaben der Modulbeschreibung.
Modul 27-BiWi3 Lernen und Entwicklung (Aufbauseminar Lehren und Lernen): Regelmäßige Teilnahme am Seminar, aktive Beteiligung an der Projektarbeit und Kurzpräsentation über die Konzeption eines Lernstrategietrainings für die Schule.
Anforderungen für die Studienleistung für andere Module werden zeitnah ergänzt.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 38
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2018_270936@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_130278129@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
16 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, September 25, 2018 
Last update times:
Thursday, November 8, 2018 
Last update rooms:
Thursday, November 8, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=130278129
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
130278129