Die Frage, wie die Menschen sich die Medien aneignen, beschäftigt die Mediensoziologie seit langem. Seltener wird danach gefragt, wie die Medien sich ihr Publikum aneignen. Das ist bedauerlich, weil mit der wachsenden Vielfalt der Medienkommunikation – hier ist auch an die sozialen Medien zu denken – die Formen dieser Aneignung zunehmen. Ein Grund für diese Zurückhaltung könnte sein, dass es uns schwerfällt vorzustellen, dass Medien nie einen „ganzheitlichen Zugriff“ auf den Menschen haben, sondern immer nur – wie übrigens in jeder Form der Kommunikation – adressierbare Personen zur Geltung kommen lassen. Wie wir dann als Personen für die Massenkommunikation beobachtbar und adressierbar werden, lässt sich als Prozess massenmedialer Inklusion begreifen. Bereits hier werden wir auf sehr unterschiedliche Weise einbezogen: z.B. als „Publikum“, als „Saalkandidat“, als „Anruferin“, "Tweet-Autor" oder „Talkshow-Gast“. Die massenmediale Kommunikation legt quantitativ und qualitativ fest, welche Menschen auf welche Weise als relevant/nicht relevant, sichtbar/unsichtbar bzw. zugehörig/nicht zugehörig behandelt werden. Das Seminar dient der Einführung in diese Thematik.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: