Diese Theory Class wird sich mit einem der meist rezipierten und mit einem zeitdiagnostischen Anspruch verbundenen Buch der jüngeren Arbeitssoziologie beschäftigen. Es wird vor allem darum gehen, die von Bröckling zugrunde gelegten (vor allem von Foucault entliehenen) Theoreme und theoretischen Kategorien herauszuarbeiten und in ihrer Leistungsfähigkeit und Reichweite zu diskutieren.
Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1832).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Theory and Methods Classes | Theory Class |
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, das Buch (in weiten Teilen) zu lesen und - gegebenenfalls unter Hinzuziehung weiterer Literatur (z.B. Foucault) - einen eigenen Beitrag zum Blockseminar - eventuell in kleinen Gruppen - zu übernehmen. Das Arbeitsprogramm wird in der Vorbesprechung gemeinsam mit den TeilnehmerInnen erstellt.