„Ver.di kündigt Warnstreiks an“, „Streik an Berliner Flughäfen geht weiter“, „VW-Beschäftigte beenden Streik in der Slowakei“ - So lauten Schlagzeilen der letzten Wochen und Monate, die deutlich machen: Die Bedingungen, zu denen „Arbeit“ am Arbeitsmarkt gehandelt und in den Unternehmen genutzt werden kann, sind Gegenstand von Konflikten und Kämpfen.
Die Lehrveranstaltung führt ein in das System der Industriellen Beziehungen, in dem diese Konflikte und Kämpfe verarbeitet werden und Arbeit reguliert wird. Die Veranstaltung ist forschungsorientiert angelegt, d.h. die Teilnehmer*innen erarbeiten anhand konkreter empirischer Beispiele die Rolle und Handlungslogiken der zentralen kollektiven Akteure des Systems der Industriellen Beziehungen (Management, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Betriebsräte, Staat), die verschiedenen Ebenen der Regulierung (Unternehmen, Sektor/Region, Nationalstaat) und deren Zusammenspiel, zentrale Strukturmerkmale des deutschen Systems der Industriellen Beziehungen (Dualität, Zentralität, rechtliche Regulierung), sowie die Frage nach aktuellen Wandlungstendenzen und deren Folgen für die Konfliktverarbeitung und die Chancen zur Interessendurchsetzung der Arbeitsmarktparteien.
Die Beschäftigung mit dem System der Industriellen Beziehungen wird eingebettet in Reflexionen zur Kommodifizierung (zur Ware machen) von Arbeitskraft im Kapitalismus und deren Grenzen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 10-12 | C01-148 | 10.10.2019 | Vorbesprechung |
einmalig | Do | 10-12 | X-E0-230 | 17.10.2019 | Einführung |
einmalig | Fr | 10:00-16 (s.t.) | X-C4-224 | 15.11.2019 | Block I Teil 1 |
einmalig | Sa | 9-16 | X-C4-224 | 16.11.2019 | Block I Teil 2 |
einmalig | Fr | 9-16 | X-C4-224 | 24.01.2020 | Block II Teil 1 |
einmalig | Sa | 9-16 | X-C4-224 | 25.01.2020 | Block II Teil 2 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Von den Teilnehmer*innen wird eine aktive Beteiligung an den Seminarblöcken und die Bereitschaft, in Kleingruppen ein aktuelles empirisches Beispiel zu bearbeiten (gegebenenfalls auch durch das Führen von Interviews), erwartet.