301035 Einführung in die Industrie- und Arbeitssoziologie (Ü) (WiSe 2001/2002)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung soll in Grundbegriffe, zentrale Kategorien und aktuelle Forschungsfragen der Industrie- und Arbeitssoziologie einführen. Arbeit ist eine Grunderfahrung menschlichen Lebens. Wie die Menschen arbeiten, ist das Ergebnis der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit. Eben diese Frage nach der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit in unserer Gegenwartsgesellschaft in der Bundesrepublik sowie nach deren Wandlungstendenzen steht im Zentrum der hier angekündigten Veranstaltung.

Folgende Themenkomplexe sollen behandelt werden:

  • die historische Besonderheit kapitalistischer Organisationsweisen von Arbeit
  • die gesellschaftliche Einbettung von (Industrie-)Arbeit

(Hier wird es um die Beruflichkeit von Arbeit, um das System der industriellen Beziehungen und um Arbeitsmarktstrukturen gehen)

  • Wandlungstendenzen/Erosionserscheinungen der Arbeits- und Industriegesellschaft (Insbesondere die Thesen vom Ende der Arbeitsgesellschaft und von der post-industriellen Gesellschaft sollen hier diskutiert werden)
  • ausgewählte Fragen der aktuellen industrie- und arbeitssoziologischen Forschung (Themen wie die Tertiarisierung der Arbeit, die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses, Fragen von Globalisierung und Regionalisierung werden hier behandelt)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 18-20  

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.P.3 Wahlpflicht GS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Soziologie; C1 Wahlpflicht Qualifizierter Studiennachweis kann im Hauptstudium erworben werden GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.3 Wahlpflicht GS
Soziologie (Nebenfach) / Magister   GS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) Wahlpflicht GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2001_301035@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1007721@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1007721
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1007721