Die Veranstaltung soll in Grundbegriffe, zentrale Kategorien und aktuelle Forschungsfragen der Industrie- und Arbeitssoziologie einführen. Arbeit ist eine Grunderfahrung menschlichen Lebens. Wie die Menschen arbeiten, ist das Ergebnis der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit. Eben diese Frage nach der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit in unserer Gegenwartsgesellschaft in der Bundesrepublik sowie nach deren Wandlungstendenzen steht im Zentrum der hier angekündigten Veranstaltung.
Folgende Themenkomplexe sollen behandelt werden:
(Hier wird es um die Beruflichkeit von Arbeit, um das System der industriellen Beziehungen und um Arbeitsmarktstrukturen gehen)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 18-20 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Soziologie; C1 | Wahlpflicht | Qualifizierter Studiennachweis kann im Hauptstudium erworben werden GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | GS | ||||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Wahlpflicht | GS |