Der Kapitalismus taucht bis heute nur selten explizit im Kontext der sozialwissenschaftlichen Bildung auf. Häufiger ist die Rede von Marktwirtschaft oder gar ganz allgemein von Wirtschaft oder Ökonomie. Mitunter existiert die Vorstellung, Kapitalismus sei etwas weit Entferntes (USA, China) oder etwas Vergangenes (vor der Sozialen Marktwirtschaft). Dabei stellt der Begriff die international gebräuchliche Bezeichnung auch des hiesigen und heutigen Wirtschaftssystems dar. Die Diskrepanz nehmen wir zum Ausgangspunkt unserer fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Auseinandersetzung mit diesem sozialwissenschaftlichen Grundbegriff. Dabei werden wir uns u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen: Was ist der Kapitalismus? Wie verortet er sich in aktuellen Konzepten (sozio-)ökonomischer Bildung? Was ist die Bildungsrelevanz des Kapitalismus, d.h. warum, wie und mit welchen Zielen sollte er im sozialwissenschaftlichen Unterricht thematisiert werden? Auf welche Weise spielt Kapitalismus in der Praxis von Schule, Unterricht, Lebensrealität unserer Schüler*innen eine Rolle? Welche Implikationen haben diese Aspekte für die Praxis des sozialwissenschaftlichen Unterrichts?
Im Zuge des Seminars werden wir in einem ersten Schritt die fachlichen, theoretischen wie empirischen Grundlagen des Kapitalismus erarbeiten und sie in ihren fachdidaktischen Kontext stellen. In einem zweiten Schritt beziehen wir diese Grundlagen auf Implikationen und Möglichkeiten inhaltlich-methodischer Anwendung. Die Ergebnisse werden wir drittens einer gemeinsamen, fachdidaktischen Auswertung und Reflexion unterziehen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | Fachdidaktische Vertiefung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Das Seminar basiert auf der selbstständigen und aktiven Mitarbeit der Studierenden. Hierzu gehört die Vorbereitung der Basistexte, die aktive Mitarbeit im Seminar sowie die Erarbeitung, Präsentation und Auswertung der Gruppenarbeit, die zugleich der Studienleistung entspricht.
Die Prüfungsleistung/benotete Einzelleistung stellt eine Hausarbeit aus dem inhaltlichen Bereich des Seminars dar.