220090 Kunst und Psychoanalyse (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Anlässlich der großen und ersten Kunstausstellung zum französischen Psychoanalytiker Jacques Lacan im Frühjahr 2024 im Centre Pompidou Metz werden wir uns in diesem Seminar mit dem Nebeneinander und den Verbindungen von Kunst und Psychoanalyse beschäftigen. Aus der Perspektive der Bild- und Kunstgeschichte ist an den Arbeiten Sigmund Freuds und Jacques Lacans u.a. interessant, das sie Kunstwerke nicht als zu interpretierende Objekte betrachten, sondern als Kräfte oder Verdichtungen, mit denen „Welt“ zu sehen und zu denken vermocht wird. Dazu werden wir Schriften von Sigmund Freud und Jacques Lacan zur Kunst von u.a. Michelangelo, Velásquez, Zurbarán, Holbein, Duchamp lesen, uns anschauen, welche Kunst sie im Besitz hatten – wie Gustave Courbets „Ursprung der Welt“ – und wie Künstler*innen oder Medientheoretiker*innen wie Walter Benjamin auf psychoanalytische Theoreme (inter-, re-)agier(t)en (z.B. Surrealismus, früher Film, zeitgenössische Kunst). Zudem wird die Beschäftigung mit Begriffen wie dem Begehren, Sprache und Sprechen, Unbewussten, Unheimlichen, Spiegelstadium, Angst etc. im Zentrum stehen. Daneben wollen wir uns mit Methoden der Kunstgeschichte befassen, die versuchen, die Psychoanalyse ins kunstwissenschaftliche bzw. -pädagogische Methodenvokabular zu integrieren (etwa Herding, Pazzini).

Literaturangaben

Zur Einführung in die Psychoanalyse oder Lacan'sche Theoriebildung empfehle ich den amüsanten Podcast: lacast.de
- sowie: Iris Hanika, Edith Seifert: Die Wetter auf das Unbewusste. Oder was Sie schon immer über Psychoanalyse wissen wollten, Berlin 2018.

Ansonsten:
Mai Wegener: Art. 'Unbewusst/Das Unbewusste", in: Ästhetische Grundbegriffe. Studienausgabe, hg. v. Karlheinz Barck u.a., Bd. 6, Stuttgart/Weimar, S. 202–240.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 X-E0-226 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 15.10.24 / 24.12.24 / 31.12.24
einmalig am 15.10.2024 in H9
einmalig Di 10-12 H9 15.10.2024 einmalig am 15.10.2024 in H9
wöchentlich Di 10-12   22.10.2024-31.01.2025

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-BKG-MTM Modul Theorien und Methoden der Bild- und Kunstgeschichte Seminar zu theoretischen Ansätzen in der Bild- und Kunstgeschichte Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 52
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2024_220090@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_474812390@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
52 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 24. Mai 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. Oktober 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. Oktober 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=474812390
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
474812390