Anlässlich der großen und ersten Kunstausstellung zum französischen Psychoanalytiker Jacques Lacan im Frühjahr 2024 im Centre Pompidou Metz werden wir uns in diesem Seminar mit dem Nebeneinander und den Verbindungen von Kunst und Psychoanalyse beschäftigen. Aus der Perspektive der Bild- und Kunstgeschichte ist an den Arbeiten Sigmund Freuds und Jacques Lacans u.a. interessant, das sie Kunstwerke nicht als zu interpretierende Objekte betrachten, sondern als Kräfte oder Verdichtungen, mit denen „Welt“ zu sehen und zu denken vermocht wird. Dazu werden wir Schriften von Sigmund Freud und Jacques Lacan zur Kunst von u.a. Michelangelo, Velásquez, Zurbarán, Holbein, Duchamp lesen, uns anschauen, welche Kunst sie im Besitz hatten – wie Gustave Courbets „Ursprung der Welt“ – und wie Künstler*innen oder Medientheoretiker*innen wie Walter Benjamin auf psychoanalytische Theoreme (inter-, re-)agier(t)en (z.B. Surrealismus, früher Film, zeitgenössische Kunst). Zudem wird die Beschäftigung mit Begriffen wie dem Begehren, Sprache und Sprechen, Unbewussten, Unheimlichen, Spiegelstadium, Angst etc. im Zentrum stehen. Daneben wollen wir uns mit Methoden der Kunstgeschichte befassen, die versuchen, die Psychoanalyse ins kunstwissenschaftliche bzw. -pädagogische Methodenvokabular zu integrieren (etwa Herding, Pazzini).
Zur Einführung in die Psychoanalyse oder Lacan'sche Theoriebildung empfehle ich den amüsanten Podcast: lacast.de
- sowie: Iris Hanika, Edith Seifert: Die Wetter auf das Unbewusste. Oder was Sie schon immer über Psychoanalyse wissen wollten, Berlin 2018.
Ansonsten:
Mai Wegener: Art. 'Unbewusst/Das Unbewusste", in: Ästhetische Grundbegriffe. Studienausgabe, hg. v. Karlheinz Barck u.a., Bd. 6, Stuttgart/Weimar, S. 202–240.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | X-E0-226 | 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 15.10.24 / 24.12.24 / 31.12.24 |
einmalig am 15.10.2024 in H9 |
einmalig | Di | 10-12 | H9 | 15.10.2024 | einmalig am 15.10.2024 in H9 |
wöchentlich | Di | 10-12 | 22.10.2024-31.01.2025 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-BKG-MTM Modul Theorien und Methoden der Bild- und Kunstgeschichte | Seminar zu theoretischen Ansätzen in der Bild- und Kunstgeschichte | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |