250287 Mechanismen der Machtdifferenzierung - eine Einführung in die Grundlagen der soziologischen Theorie der Macht (BS) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Mechanismen der Macht generieren nicht nur soziale Ordnung, sondern stellen auch Formen der sozialen Differenzierung dar. Das Seminar führt ein in die theoretischen Grundlagen der Soziologie der Macht, indem es die Formen, Funktionsweisen und Wirkungen sozialer Macht an theoriebezogenen Beispielen thematisiert. Verknüpft werden sollen vor allem die Phänomenologie der Macht, die Theorie der verborgenen Machtmechanismen, die Frage nach der Disziplin, Machtausübung als Exklusion, das Erscheinen neuer Sicherheits- und Kontorollordnungen sowie neuere Überlegungen zur Entgrenzung der Macht. Macht ist nicht in einer Welt jenseits der alltäglichen Erfahrungen angesiedelt, sondern in der Lebenswelt stets gegenwärtig. Sie entsteht in alltäglichen Situationen, verbirgt sich in räumlichen und 'natürlichen' Strukturen, organisiert produktive institutionelle Gefüge, schließt ein und aus. In Rechtsverhältnissen unterliegt Macht einer starken Kontrolle, aber auch in diesen Verhältnissen bilden sich neue Sicherheitsordnungen, die diese Kontrolle einschränken und tauchen Debatten auf, die über Formen der Entgrenzung der Macht (wie zum Beispiel der Folter) neu nachdenken meinen zu müssen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Literaturangaben

Bourdieu, Pierre (2005): Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main.
Bude, Heinz / Willisch, Andreas (Hg.) (2008): Exklusion. Die Debatte über die "Überflüssigen". Frankfurt am Main.
Deleuze, Gilles (1993): Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: Deleuze, Gilles (Hg.): Unterhandlungen. 1972 - 1990. Frankfurt am Main, S. 254-262.
Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main.
Foucault, Michel (1987): Das Subjekt und die Macht In: Dreyfus, Hubert L./ Rabinow, Paul (Hg.): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim, S. 243-261.
Garland, David (2008): Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart. Frankfurt a. M.
Luhmann, Niklas (1988): Macht. 2., durchgesehene Auflage, Stuttgart.
Markert, Thomas (2007): Ausgrenzung in Schulklassen. Eine qualitative Fallstudie zur Schüler- und Lehrerperspektive, Bad Heilbrunn.
Nassehi, Armin: Inklusion, Exklusion, Ungleichheit. Eine kleine theoretische Skizze, in: Thomas Schwinn (Hg.): Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung, Frankfurt am Main 2004, S.323-352
Popitz, Heinrich (1992): Phänomene der Macht. 2., stark erw. Aufl.. Tübingen, ISBN 3-16-145897-4.
Trotha, Trutz von / Hanser, Peter (Hg.) (2002): Ordnungsformen der Gewalt. Reflexionen über die Grenzen von Recht und Staat an einem einsamen Ort in Papua-Neuguinea. Köln.
Trotha, Trutz von / Rösel, Jakob (Hg.) (2011): On Cruelty. Köln.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 10:15-11:45 S4-104 27.10.2011 Vorbesprechung
einmalig Fr 11:00-20:00 C0-116 13.01.2012
einmalig Sa 11:00-20:00 V2-105/115 14.01.2012
einmalig So 11:00-18:00 V2-105/115 15.01.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 7.1; BE 8.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.2; H.1.2; G.4.2; H.2.2    

Referat in Arbeitsgruppe

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2011_250287@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25963778@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Oktober 2011 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25963778
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25963778