250092 Wie funktioniert Macht? (BS) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

„Macht“ ist sowohl in alltäglichen Interaktionen als auch in institutionellen Kontexten immer gegenwärtig – nicht zuletzt auch in Schulen und Jugendkulturen. Die Ausübung von Macht kann dabei aber weder nur auf „Unterdrückung“ noch nur auf „Gewalt“ beschränkt werden. Selbst die Zurechnung auf einen „Machthaber“ ist nicht selbstverständlich. Vielmehr spielen Machtprozesse vielfältige Rollen in der Gesellschaft oder bei der Sozialisation. Das Seminar nährt sich der Problematik über Frage nach Funktionen und Funktionsweisen von Macht. Welche Machtmechanismen können unterschieden werden? Welche Rolle spielt Gewalt? Welche Funktionen übernimmt Macht? Wie entsteht Macht und wie verfestigt sie sich? Dabei wird auf verschiedene Theorien und Beispiele eingegangen.

Literaturangaben

Agamben, Giorgio: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt am Main 2002.
Bourdieu, Pierre: Entwurf einer Theorie der Praxis auf den ethnologischen Grundlagen der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main 1976.
Bourdieu, Pierre: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg 1992.
Bourdieu, Pierre: Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main 2005.
Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main 1977.
Foucault, Michel: Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Frankfurt am Main 2004.
Garland, David: Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 2008.
Luhmann, Niklas: Macht, 2. Auflage. Stuttgart 1988.
Mann, Michael: Geschichte der Macht. Von den Anfängen bis zur griechischen Antike. Frankfurt am Main 1990.
Markert, Thomas: Ausgrenzung in Schulklassen. Eine qualitative Fallstudie zur Schüler und Lehrerperspektive. Bad Heilbrunn 2007.
Marinis, Pablo de: Überwachen und Ausschließen. Machtinterventionen in urbanen Räumen der Kontrollgesellschaft. Pfaffenweiler 2000.
Popitz, Heinrich: Phänomene der Macht, 2. Auflage. Tübingen 1992.
Stollberg-Rilinger, Barbara (Hg.): Spektakel der Macht. Darmstadt 2008.
Terkessidis, Mark: Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld 2004.
Treiber, Hubert/ Steinert, Heinz: Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die "Wahlverwandtschaft" von Kloster- und Fabrikdisziplin. Münster 2005.
Werckmeister, Otto Karl: Zitadellenkultur. München 1989.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 7.2   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2; H.1.3    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2010_250092@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16425934@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16425934
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16425934