„Macht“ ist sowohl in alltäglichen Interaktionen als auch in institutionellen Kontexten immer gegenwärtig – nicht zuletzt auch in Schulen und Jugendkulturen. Die Ausübung von Macht kann dabei aber weder nur auf „Unterdrückung“ noch nur auf „Gewalt“ beschränkt werden. Selbst die Zurechnung auf einen „Machthaber“ ist nicht selbstverständlich. Vielmehr spielen Machtprozesse vielfältige Rollen in der Gesellschaft oder bei der Sozialisation. Das Seminar nährt sich der Problematik über Frage nach Funktionen und Funktionsweisen von Macht. Welche Machtmechanismen können unterschieden werden? Welche Rolle spielt Gewalt? Welche Funktionen übernimmt Macht? Wie entsteht Macht und wie verfestigt sie sich? Dabei wird auf verschiedene Theorien und Beispiele eingegangen.
Agamben, Giorgio: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt am Main 2002.
Bourdieu, Pierre: Entwurf einer Theorie der Praxis auf den ethnologischen Grundlagen der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main 1976.
Bourdieu, Pierre: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg 1992.
Bourdieu, Pierre: Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main 2005.
Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main 1977.
Foucault, Michel: Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Frankfurt am Main 2004.
Garland, David: Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 2008.
Luhmann, Niklas: Macht, 2. Auflage. Stuttgart 1988.
Mann, Michael: Geschichte der Macht. Von den Anfängen bis zur griechischen Antike. Frankfurt am Main 1990.
Markert, Thomas: Ausgrenzung in Schulklassen. Eine qualitative Fallstudie zur Schüler und Lehrerperspektive. Bad Heilbrunn 2007.
Marinis, Pablo de: Überwachen und Ausschließen. Machtinterventionen in urbanen Räumen der Kontrollgesellschaft. Pfaffenweiler 2000.
Popitz, Heinrich: Phänomene der Macht, 2. Auflage. Tübingen 1992.
Stollberg-Rilinger, Barbara (Hg.): Spektakel der Macht. Darmstadt 2008.
Terkessidis, Mark: Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld 2004.
Treiber, Hubert/ Steinert, Heinz: Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die "Wahlverwandtschaft" von Kloster- und Fabrikdisziplin. Münster 2005.
Werckmeister, Otto Karl: Zitadellenkultur. München 1989.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 7.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2; H.1.3 |