Zur Entstehungszeit der Psychologie als eigenständige Wissenschaft am Ende des 19. Jahrhunderts galt Bewusstsein als das zentrale Forschungsthema, bevor wenige Jahrzehnte später der behavioristische Zeitgeist das Thema fast völlig zum Verschwinden brachte. In den letzten Dekaden haben kognitionspsychologische und neurowissenschaftliche Methoden und Theorien eine Renaissance der Bewusstseinsforschung bewirkt. In dem Seminar wird der Fokus auf visuellem Bewusstsein liegen, eine Funktion des Geistes, die eng an das Sehen (visuelle Wahrnehmung) gebunden ist. Zentrale Fragen werden sein, wie sich experimentell bewusste und unbewusste Verarbeitungsprozesse unterscheiden lassen, welche Hirnprozesse und -strukturen dabei entscheiden sind und welche Theorien sich eignen die Unterschiede valide abzubilden. Die kapitelweise angelegte Lektüre eines Buches soll durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit thematisch passenden aktuellen experimentalpsychologisch und neurowissenschaftlichen Studien ergänzt werden.
Lernziele und Kompetenzerwerb:
- Einen verständlichen und wissenschaftlich validen Vortrag zu halten
- Produktive Diskussionsfragen zu wissenschaftlichen Texten formulieren sowie die zugehörige Diskussion mit
den anderen Studierenden leiten
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: platzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
Das Seminar richtet sich nur an Studierende des MSc Experimentelle Psychologie und Neurowissenschaft, des MSc Psychologie (Modul E) sowie des MSc Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Breitmeyer, B. G. (2014). The visual (un) conscious and its (dis) contents: A microtemporal approach. Oxford University Press, USA.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-EXP-KN Kognitive Neurowissenschaft | 27-EXP-KN.3: Ausgewählte Themen der kognitiven Neurowissenschaft II | Study requirement
Graded examination |
Student information |
27-M-E_a Grundlagen und Anwendung: Neurowissenschaften: Affektive Neuropsychologie, Neurokognitive Psychologie und Biologische Psychologie | E.1 Neurowissenschaften | Study requirement
Graded examination |
Student information |
E.2 Neurowissenschaften | Graded examination
|
Student information | |
E.3 Neurowissenschaften | Study requirement
Graded examination |
Student information | |
27-PT-WiVt Wissenschaftliche Vertiefung | 27-PT-WiVt.1: Wissenschaftliche Vertiefung I | Study requirement
|
Student information |
27-PT-WiVt.2: Wissenschaftliche Vertiefung II | Study requirement
|
Student information | |
27-PT-WiVt.3: Wissenschaftliche Vertiefung III | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Das Seminar wird vollständig in Präsenz an der Universität Bielefeld stattfinden.
Die Anforderungen für einen Leistungspunkterwerb sind folgende:
- Übernahme einer Sitzung mit Vortrag und Diskussionsleitung (mehrere Studierende pro Sitzung möglich)
- Kurzaufsatz zu einem abgesprochenen Seminarthema
- Regelmäßige Teilnahme
Für die optionale Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit vorgesehen.