Die Vorlesung, die sich bereits an Studierende des ersten Semesters wendet, will die histori-sche Dimension des Rechts vermitteln. Dabei geht es nicht nur um eine Einführung in die Rechtsgeschichte, sondern auch um die allgemeinhistorischen und geistesgeschichtlichen Grundlagen des geltenden Rechts. Gegenstand ist die Herkunft der europäischen und europä-isch beeinflussten Privatrechtsordnungen (mit dem Schwerpunkt auf Deutschland, aber u.a. auch das ganz anders strukturierte Common Law des angelsächsischen Rechtskreises wird im Überblick vorgestellt). Zugleich soll das Verständnis des heutigen Rechts gefördert werden. Nachdem kurz die Wurzeln im römischen Recht aufgezeigt wurden, geht es um die Rezeption dieses Rechts seit dem Mittelalter in Europa, um die modernen Kodifikationen wie den Code civil und das BGB und um die gegenwärtigen Bemühungen zur Wiedergewinnung der Rechtseinheit in Europa. - Gebildete Juristen haben die besseren Chancen!
Fremdsprachenkenntnisse sind nicht erforderlich. Quellentexte werden zweisprachig zur Ver-fügung gestellt. Für Hörer im 1. bis 4. Semester.
Durch erfolgreiche Teilnahme an der Semesterabschlussklausur kann der kleine Grundlagen-schein gem. § 21 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 20 Abs. 1 Nr. 4 StudPrO 2012 erworben werden
• Schlosser, Neuere Europäische Rechtsgeschichte, 2. Aufl. 2014
• Hähnchen, Rechtsgeschichte, Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit, 4. Aufl. 2012
• Meder, Rechtsgeschichte, Eine Einführung, 5. Aufl. 2014
Eine umfangreiche Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung zur Verfügung gestellt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | H1 | 07.04.-17.07.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-M1NF Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Studieninformation | |
29-M1NF_ver1 Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Studieninformation | |
Methoden und Grundlagen II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
29-M30UW_ver1 Umweltwissenschaften Basismodul Verwaltungsrecht | Veranstaltung zu Methoden und Grundlagen des Rechts | Studieninformation | |
29-M40NF Rechtsgeschichte | Veranstaltung I | Studieninformation | |
Veranstaltung II | Studieninformation | ||
Veranstaltung III | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
29-M5RM Grundlagen des deutschen Rechts | Veranstaltung zu Methoden und Grundlagen | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Recht und Management / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | 29-M5RM | Wahlpflicht | 4. | 2 | scheinfähig GS | |
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 3.5 | GS |
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Geschichte | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | scheinfähig HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl. | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | GS | ||
Studieren ab 50 |