230074 Einführung in das DaF-Studium (Propädeutikum) (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

In dieser obligatorischen Einführungsveranstaltung für Studierende im ersten Semester (Kern- und Nebenfach) werden "alle" wichtigen Fragen im Zusammenhang mit dem Deutsch-als-Fremdsprache-Studium behandelt, z.B.

  • Ziele und Inhalte des Studiums
  • Aufbau des Studiums, Module und Profile
  • Fächerkombinationen
  • Studienorganisation (Gesamtcurriculum, Stundenplan)
  • Hilfsmittel (u.a. einführende Fachliteratur)
  • Praktikumsmöglichkeiten
  • Berufsfelder
  • DaF-Organisationen im In- und Ausland
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fach und deren Aufgaben

Darüber hinaus besteht im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit zu individueller Studienberatung.

Das Propädeutikum besteht aus drei Terminen, an denen Sie bitte teilnehmen:

  • Termin 1: Orientierung für das 1. Semester
  • Termin 2: Weitere aufgetretene Fragen, Berufsorientierung, Wissenschaftliches Arbeiten
  • Termin 3: Auswertung des ersten Semesters, Anregungen für die Lehrenden, Fragen für das weitere Studium.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BITTE NEHMEN SIE UNBEDINGT IM ERSTEN SEMESTER AN DIESER VERANSTALTUNG TEIL!!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M1 Didaktik und Methodik Propädeutikum Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Einführungs- und Orientierungsangebote    

Aktive Teilnahme an allen drei Terminen.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 27
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2024_230074@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_471743857@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
27 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 25. April 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 5. September 2024 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 5. September 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 1
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=471743857
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
471743857