Thomas S. Kuhn ist einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (1962), ist eines der meistzitierten wissenschaftlicher Werke aller Zeiten. Der bekannteste Begriff, den Kuhn darin prägt, ist der des 'Paradigmenwechsels': Die Wissenschaft entwickele sich, so Kuhn, nicht durchweg stetig, sondern sei auch durch 'wissenschaftliche Revolutionen' gekennziechnet.
Das Seminar behandelt besonders Kuhns Auffassungen über die Entwicklung der Wissenschaft, seine These der Inkommensurabilität verschiedener 'Paradigmen' sowie die Rezeption und Kritik von Kuhns Auffassungen.
Eine Leistungsbescheinigung (BA-Studiengang) wird ausgestellt für ein Portfolio. Ein Leistungsnachweis (Magister- oder Lehramts-Studiengang) wird ausgestellt für eine Hausarbeit.
BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Lehramts- und Magisterstudiengang: Abschluss des Grundstudiums.
Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 18-20 | T 8 - 200 | 02.04.-09.07.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | |||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | HM PS WISS | 3 | |||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | B1; B3; C1; C3 | ||||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | B1; B3 | ||||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | B1; B3 | ||||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | B1; B3 |