239461 Fools, Laughter, Wit and Fops: English Comedy 1660-1800 (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

After the Puritans under Cromwell had banned public theatre performances for 18 years, theatre returned to the stages with the restoration of the Stuart monarchy to the throne in 1660. Comedy, we might say, returned with a vengeance: Restoration comedy satirized the manners and foibles of the upper classes, it explored the dramatic and social potential of intrigue and deceit, and it suggested an idea of the human being in which wit and lust reigned supreme. However, in the course of the 18th century, the character constellations, plot lines and evaluations presented in comedies changed, accommodating the value systems of the increasingly dominant middle classes.
Reading four plays, we will trace this unique shift of a theatrical genre in the social, ideological, and economic context of the development of 'modern' British society:
George Etherege: The Man of Mode (1676)
Aphra Behn: The Rover (1681)
Richard Steele: The Conscious Lovers (1722)
Oliver Goldsmith: She Stoops to Conquer (1773)

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Students should have finished BM3 before joining this course.

Literaturangaben

A reader containing all plays will be available at the beginning of the semester.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Anglistik: British and American Studies / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaAngPM3; BaAngPM4   2/3  
Anglistik: British and American Studies / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaAngPM3; BaAngPM4   2/3  
Anglistik: British and American Studies (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaAngPM3; BaAngPM4   2/3  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP8    
Studieren ab 50    

Studienleistungen etc.: siehe FsB und Modulhandbuch.
Regelmäßige und aktive Teilnahme (mit Beteiligung an der Seminardiskussion) werden als selbstverständlich erwartet, ebenso die Lektüre der Semestertexte und weiterer Handouts.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2011_239461@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25939071@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25939071
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25939071