230419 Analyzing and Interpreting Literary Texts (British Literature) (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

This seminar will introduce first-year students to the basics of British literary studies - the tools of the trade, as it were. Participants will be taught the terms and methods of analysis and interpretation of texts in the three main literary genres, poetry, drama and narrative.

Students are strongly urged to make time for the tutorial, which offers support in the organization of studies and provides an introduction to strategies of research and the formal requirements of academic work, as well as a repetition of material presented in class.

Literaturangaben

Shakespeare, William. King Richard II. (please note: you MUST buy an annotated, scholarly edition, i.e. one from either of these three series: The Arden Shakespeare, New Cambridge Shakespeare, or The Oxford Shakespeare)

Nünning, Vera, and Ansgar Nünning. An Introduction to the Study of English and American Literature. Stuttgart: Klett, 2004.

Please purchase a copy of both books. A reader containing further literary texts will be made available in the first session.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Anglistik: British and American Studies / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaAngBM3   2/3  
Anglistik: British and American Studies / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaAngBM3   2/3  
Anglistik: British and American Studies (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaAngBM3   2/3  
Anglistik: British and American Studies (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaAngBM3   2/3  

Regelmäßige und aktive Teilnahme werden als selbstverständlich erwartet, ebenso die Lektüre der Semestertexte, Übungstexte und Handouts.
Kleinere Übungen und Tests, abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 8 Seiten (Abgabe 4 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit).

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2010_230419@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19340737@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 25. November 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19340737
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19340737