Im Seminar werden zunächst grundlegende soziologische Theorien zum Themenfeld Individuum, Gruppe und Gesellschaft erschlossen. Ausgehend von der fachwissenschaftlichen Analyse wird die biografische Relevanz der Thematik für Primarstufenschülerinnen und Primarstufenschüler diskutiert und ihre curriculare Verankerung im Lehrplan für das Unterrichtsfach „Sachunterricht“ analysiert. Intensiv werden im Anschluss hieran ausgewählte Unterrichtsmaterialien zur Seminarthematik mit Einsatz qualitativer Analysemethoden untersucht und die Lehrmaterialien auf ihre Eignung für den Sachunterricht hinterfragt. Auf der Grundlage der Lehrmaterialanalyse werden am Ende des Seminars fachdidaktische und unterrichtsmethodisch-konzeptionelle Ansätze aufgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-14 | C01-136 | 08.10.-30.11.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-SU3 Gesellschaftswissenschaften | Sozialwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung: Eine Präsentation oder ein Kurzreferat (auch in Gruppen) oder Übungsaufgaben dienen der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation der Veranstaltung.