Ziel des Praktikums ist es, eine experimentelle Strategie zur Charakterisierung von Plasmiden zu erarbeiten. Der Schwerpunkt soll auf der Identifizierung transferierbarer Plasmide liegen. Aus Umwelthabitaten sollen Plasmide durch exogene und/oder endoge Isolierung gewonnen werden. Zur Charakterisierung der Plasmide können eine Reihe von Parametern herangezogen werden, z.B. Größe, Restriktionskarten, Inkompatibilitätsgruppen, Wirtsbereich, Genfracht wie z.B. Antibiotikaresistenzen, Fähigkeit zur Konjugation oder Mobilisierung.
Der Praktikumsablauf ist nicht strikt vorgegeben, sondern richtet sich nach den jeweiligen Ergebnissen. So können z.B. die Experimente auf eine ausführliche Charakterisierung eines Plasmides fokussiert werden und möglicherweise in Richtung der Entwicklung von Vektoren führen, alternativ könnten auch mehrere Plasmide unter bestimmten Aspekten verglichen werden, um die Gegebenheiten eines Habitates näher zu analysieren. In diesem Fall wird nach Bedarf auch eine partielle Charakterisierung der Wirtsstämme angestrebt.
Als Methoden werden vermittelt: verschiedene Plasmidisolierungsmethoden; Restriktionsanalyse; Konjugation und Mobilisierung; PCR; Transposonmutagenese (in vivo, in vitro); Southernhybridisierung; SDS PAGE; Fingerprintmethoden zur Charakterisierung der bakteriellen Isolate (z.B. RAPD, Amplifikation von 16S rDNA, ARDRA)
Knippers: Molekulare Genetik.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-17 | W1-217 | 03.06.-19.07.2013 | |
wöchentlich | Di | 10-17 | W1-217 | 03.06.-19.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-SM12 Plasmide und konjugativer Gentransfer | Plasmide und konjugativer Gentransfer | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
39-MBT8 Molekulare Biotechnologie Wahlpflicht 2 | Grundlagenmodule | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul 8 | Wahlpflicht | 6. | 10 | benotet |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 21/Modul 22 | Pflicht | 4. | 10 | benotet |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 8 | Wahlpflicht | 4. | 10 | benotet |
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 9; Alternative b | Wahlpflicht | 4. | 10 | benotet | |
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 9; Alternative b | Wahlpflicht | 2. | 10 | benotet | |
Molekulare Biotechnologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Spezialmodul Genetik/Zellbio | Wahlpflicht | 6. | 10 | benotet | |
Molekulare Biotechnologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Aufbaumodul Genetik/Zellbio | Wahlpflicht | 4. | 10 | benotet |