Neben einer kurzen Einführung zu allgemeinen Aspekten und Fragen des Anfangsunterrichts geht es schwerpunktmäßig um verschiedene Perspektiven des Schriftspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung heterogener Lerngruppen. Zunächst geht es um die Vermittlung theoretischer Basiskenntnisse, dann folgt ein Vergleich und die Reflexion unterschiedlicher Konzepte zum Lesen und Schreiben lernen. Konkrete und praxisnahe Bausteine zur Gestaltung von Unterricht und Lernarrangements im 1. Schuljahr schließen sich an. Dazu gehören auch Maßnahmen der Prävention, Diagnostik und Förderung.
Schründer-Lenzen, A.: Schriftspracherwerb und Unterricht.: Bausteine professionellen Handlungswissens. Opladen: VS-Verlag , 2008
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Im Seminar wird eine aktive Beteiligung in Form von Partner- Gruppen- und Expertenarbeiten vorausgesetzt.