220129 Kindheit und Jugend im Ersten Weltkrieg (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Kriegserlebnissen, Kriegserfahrungen und der mentalen Kriegsvorbereitung Heranwachsender im Deutschen Kaiserreich.
Näheres wird in der ersten Sitzung am 14. Oktober bekannt gegeben.

Literaturangaben

Stéphane Audoin-Rouzeau, Kinder und Jugendliche, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumreich/Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, 3., überarb. und erw. Aufl., Paderborn 2009, S. 135-141.

Eberhard Demm, Deutschlands Kinder im Ersten Weltkrieg. Zwischen Propaganda und Sozialfürsorge, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 60 (2001), S. 51-98.

Andrew Donson, Youth in the fatherless land. War Pedagogy, Nationalism, and Authority in Germany 1914-1918, Cambridge 2010.


Überblicksdarstellungen und Nachschlagewerke zum Ersten Weltkrieg:

Volker Berghahn, Der Erste Weltkrieg, 4. Aufl., München 2009.
Roger Chickering, Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg, München 2002.
Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumreich/Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, 3., überarb. und erw. Aufl., Paderborn 2009.
John Horne (Hg.), A companion to World War I, Chichester 2010.
Hew Strachan, Der Erste Weltkrieg. Eine neue illustrierte Geschichte, 2. Aufl., München 2006.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 X-E0-224 14.10.2013-07.02.2014
nicht am: 23.12.13 / 30.12.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.2 Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1; Modul 2.7   4  

Erwartet werden die regelmäßige Teilnahme, die Bereitschaft zur Lektüre und Diskussion der Seminartexte sowie die Übernahme eines kurzen Gruppenreferats.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2013_220129@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_40782230@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 29. Oktober 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 28. Februar 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=40782230
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
40782230