250111 Körper und Macht - Foucault, Lektüreseminar II (S) (SoSe 2011)

Kurzkommentar

aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert

Inhalt, Kommentar

Das Seminar setzt die Foucault-Lektüre aus dem Wintersemester 2010/11 im Fokus von Körper und Macht fort. Der Untertitel von Foucaults bekanntestem Buch "Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses" lässt kaum die Reichweite seiner Analysen erkennen. Hier wird nicht nur die Entstehung der modernen Strafjustiz beschrieben, die die grausamen Marterrituale des 17. Jahrhunderts ablöst, sondern anhand von reichhaltigem Archivmaterial aufgezeigt, wie das moderne disziplinierte Subjekt entsteht. Durch ein ausgeklügeltes System von Kontrolle und Disziplinierung sowie durch die Organisation und die Architektur von Institutionen (z.B. von Schulen, Gefängnissen, Spitälern, Psychiatrien, Klöstern usw.) wird der Mensch so lange normiert, normalisiert und einteilbar gemacht, bis er zu seinem eigenen Überwacher wird. Dieses "panoptische Verfahren" der permanenten Selbstüberwachung, das schon einen Vorläufer in den christlichen Beichtpraktiken hatte, schreibt sich in unsere Körper ein: "Die Seele: Gefängnis des Körpers". Leben wir heute schon in einer Disziplinargesellschaft, in der wir uns selbst zum penibel überwachenden Gefängniswärter machen? Haben wir die wenigen grausamen Marterspektakel gegen ein System der ständigen (Selbst-) Kontrolle und Disziplinierung eingetauscht? Welche Rolle spielen hierbei pädagogische Institutionen?

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 3.1   3/5 aktive Teilnahme oder EL b  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2011_250111@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22653975@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22653975
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22653975