250216 "(In)stabil" - Mentale Gesundheit im Jugendalter (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Psychische Belastungen sind im Jugendalter sind keine Seltenheit. Auch zeigen Studien zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie, dass sich junge Menschen insbesondere in Zeiten von Krise, drastischen Veränderungen und neuartigen Belastungsmomenten zum Teil stark psychisch belastet fühlen. Zudem sind die Prävalenzzahlen von psychischen Erkrankungen im Jugendalter ein Indikator dafür, dass die mentale Gesundheit im Jugendalter ein zentrales Thema und auch Anliegen von unterstützenden Kontexten sein sollte, wenn es darum geht, gesundes Aufwachsen zu fördern.
Es kann mitunter sehr unterschiedlich sein, wie es jungen Menschen gelingt, erlebte Herausforderungen, kritische Lebensereignisse, aber auch z.B. alterstypische Anforderungen zu meistern und damit inhärentes Stress- und Belastungserleben zu bewältigen. Einigen gelingt es „gut“, anderen weniger. Das hat Gründe, die es gilt zu ergründen und daraus auch Ansätze zu erschließen, wo und wie Unterstützungsmaßnahmen kurz- oder langfristig „stabilisierend“ wirken können.
Wir werden uns im Seminar mit Theorien, Konzepte und Forschungserkenntnisse rund um die Themenbereiche Jugendphase und (mentale) Gesundheit beschäftigen, die uns Hinweise darauf geben, wovon die mentale Gesundheit junger Menschen beeinflusst wird und an welchen Stellen Ansatzpunkte sind, für unterstützende und gesundheitsförderliche Maßnahmen.

Das Seminar soll in einem Onlineformat starten, insbesondere zur Erarbeitung grundlegender Theorien und Erkenntnisse aus der Empirie (vsl. synchron und asynchron im Wechsel). Für den zweiten Teil, der diskursiver sein und auch mehr Interaktion beinhalten soll, sollen, sofern es mit den dann geltenden Corona-Regelungen möglich ist, Seminarsitzungen in Präsens stattfinden (Präsenzsitzungen frühstens ab Mitte November).

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-5 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 89
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2021_250216@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_292194509@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
69 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 21. September 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 23. August 2021 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. August 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=292194509
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
292194509