220031 Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918: Wege und Abwege der Modernisierung (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Warum interessiert uns heute eigentlich noch das Deutsche Kaiserreich? Eine Antwort liegt im Beginn der Moderne in Deutschland. Hier bildeten sich die neuartigen Strukturen und Konflikte heraus, die die deutsche Gesellschaft bis weit ins 20. Jahrhundert hinein prägten. Hatten die Vertreter der „Sonderwegsthese“ die Rückständigkeit seines politischen Systems, die Reformunfähigkeit der traditionellen Eliten und ein „Defizit“ an Bürgerlichkeit konstatiert, sieht die Forschung das heutzutage ganz anders. Es wird etwa vom Kaiserreich als Teil der Globalisierung, oder als Migrationsgesellschaft die Rede sein; und ebenso von der medialen Kommunikationsrevolution und der modernen Massenkultur. Dementsprechend zeichnen neue Studien zur Parlamentarisierung und zur Wirtschaft, zur Kultur, und zu den Geschlechterverhältnissen das Kaiserreich als eine erstaunlich liberale, pluralistische und moderne Gesellschaft. Umgekehrt aber gilt: Auch die dunklen Seiten des deutschen Weges in die Moderne etwa in Gestalt des Rassismus, des Kolonialismus und der Folgen des Ersten Weltkriegs sind ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Je mehr man über das Kaiserreich in Erfahrung brachte, desto moderner ist es geworden – diese Probleme gilt es in diesem Seminar zu diskutieren. Und nie war das Kaiserreich so modern wie heute.

Literaturangaben

Hans-Ulrich Wehler, Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918 (1973), Göttingen 61988; ders., Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, München 1995; Geoff Eley, Reshaping the German Right. Radical Nationalism and Political Change after Bismarck (1980), Ann Arbor 21991; ders., Introduction 1: Is There a History of the Kaiserreich?, in: ders. (Hg.), Society, Culture, and the State in Germany, 1870-1930, Ann Arbor 1996, S. 1-42; Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866-1918, 2 Bde., München 1990/1992; Sebastian Conrad / Jürgen Osterhammel (Hg.), Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871-1914, Göttingen 2004; James Retallack (Hg.), Germany 1871-1918, The Short Oxford History of Germany, Oxford 2008; John Horne / Alan Kramer: Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit, Hamburg 2004; Sven Oliver Müller / Cornelius Torp (Hg.), Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, Göttingen 2009.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.9 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.9 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 35
Adresse:
SS2010_220031@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16755309@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 14. April 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 14. April 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16755309
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16755309