Mit der Wissensgesellschaft geht, so wird immer wieder behauptet, eine radikale Transformation der Wissensproduktion einher. Die wissenschaftssoziologische Literatur hebt insbesondere die Neuausrichtung an ökonomischer Verwertbarkeit hervor, die vielfach auch als weitaus folgenreichere Ökonomisierung der Wissenschaft diskutiert wird. Das Konzept der unternehmerischen Universität nun greift das Problem der Ökonomisierung auf Organisationsebene auf und entwickelt dazu neue Steuerungsformen, deren Analyse im Zentrum des Seminars stehen.
Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil des Seminars erarbeiten wir uns, ausgehend von zentralen Texten zur Wissensgesellschaft, einen Überblick über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die politische Regulierungsaktivitäten und die Erwartungen, die mit der Ökonomisierung der Wissenschaft in Verbindung gebracht werden. Der zweite Teil ist den Analysen der ‚unternehmerischen Universität’ gewidmet. Dabei geht es neben den strukturellen Merkmalen, die die Universitätsreform hervorbringt, um die Erklärung der Entstehung und Entwicklung der unternehmerischen Universität und darum, wie weit sie das Erbe der Humboldtschen Idee der Universität überwindet oder erst verwirklicht. Im dritten, abschließenden Teil beschäftigt sich das Seminar mit den neuen Steuerungsstrategien, die im Zuge der Ökonomisierung auf Universitätsebene entwickelt werden. Dabei reicht das Arsenal der Steuerungsinstrumente von der (traditionellen) Evaluation zu formalisierten Methoden der Audits, bei denen insbesondere hochgradig formalisierte Verfahren wie das Qualitätsmanagement oder die Risikoanalyse Aufmerksamkeit verdienen.
Vorbedingungen
Gute Englischkenntnisse
Braun, Dietmar, 2001: Regulierungsmodelle und Machtstrukturen an Universitäten. In: Erhard Stölting/Uwe Schimank (Hg.), Die Krise der Universität. Wiesbaden: Leviathan Sonderheft 20.
Brunsson, Nils/Kerstin Sahlin-Andersen, 2000: Constructing Organizations: The Example of Public Sector Reform. In: Organization Studies 21(4): 721-746.
Clark, Burton R., 1998: Creating Entrepreneurial Universities: Organizational pathways of transformation. Oxford: Pergamon Press.
Dill, David, 1999: Academic accountability and university adaptation: the architecture of an academic learning organization. In: Higher Education 38: 127-154.
Etkowitz, H. Webster, A., Gebhardt, C. und Cantisano Terra, B.R. 2000: The future of the university and the university of the future: evolution of ivory tower to entrepreneurial paradigm. Research Policy 29(2) 313-330
Krücken, Georg/ Frank Meier, 2006: Turning the University into an Organisational Actor. In: Dori, Gili S. /John W. Meyer/ Hokyu Hwang (Hg.), Globalisation and Organisation. World Society and Organisational Change. Oxford: Oxford University Press.
Musselin, Christine, 2007: Are Universities Specific Organisations? In: Krücken, Georg/Anna Kosmützky/ Marc Torka (Hg.), Towards a Multiversity? Universities between Global Trends and National Traditions. Bielefeld: transcript.
Schimank, Uwe, 2001: Festgefahrene Gemischtwarenläden – Die deutschen Hochschulen als erfolgreich scheiternde Organisationen. In: Stölting, Erhard /Uwe Schimank (Hg.), Die Krise der Universität. Wiesbaden: Leviathan Sonderheft 20.
von Wissel, Carsten, 2007: Hochschule als Organisationsproblem. Neue Modi universitärer Selbstbeschreibung in Deutschland. Bielefeld: transcript.
Weingart Peter, 2005: Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | D2-136 | 20.04.-20.07.2009
nicht am: 01.06.09 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 4; Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | scheinfähig HS | ||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.4 (DPO02) | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 3.3; Modul 2.2 | Wahl | 3 | Bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich |