Ziel des Seminars ist es, Studierende im ersten Studienjahr mit grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Erziehungswissenschaft vertraut zu machen. Lese- und Schreibübungen bis hin zum Schreiben einer wissenschaftlichen Hausarbeit werden dabei in den Mittelpunkt gestellt. Wir werden im Seminar mit Hilfe von erziehungswissenschaftlichen Texten zu Grundbegriffen der Erziehungswissenschaft (u.a. Bildung, Erziehung, Sozialisation) folgende Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens behandeln und erproben:
•Wissensaneignung – Lesetechniken / Exzerpieren,
•Wissenschaftlichkeit und wissenschaftliches Arbeiten,
•Literatur - Recherche, Auswahl, Organisation,
•wissenschaftliche Textsorten (Exposé, Thesenpapier, Essay, Mitschrift, Hausarbeit u.a.),
•Schreibprozesse und Schreibstrategien im Studium,
•Lernstrategien für das Studium.
Börrnert, Reneé (2006): Erziehungs-wissenschaftliches Arbeiten im Studium. Münster: Waxmann.
Bohl, Thorsten (2005): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Weinheim und Basel
Frank, Andrea; Haacke, Stefanie; Lahm, Swantje (2007): Schlüsselkompetenzen. Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart: Metzler Verlag.
Rost, Friedrich (1999): Lern- und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge. 2. durchgesehene Auflage. Opladen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | V2-200 | 27.10.2015-09.02.2016
nicht am: 29.12.15 / 05.01.16 |
Die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche! |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE1 Einführungsmodul | E2: Einführungsseminar | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-BE1_a Einführungsmodul | E2: Einführungsseminar | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.