In diesem Vertiefungskurs werden Referate und Sitzungsgestaltungen didaktisch vorbereit, begleitet und ausgewertet und grundlegende Aspekte der Seminardidaktik behandelt. Die Teilnehmer/innen belegen ein zugehöriges Seminar und bringen ihre Seminarthemen in den Vertiefungskurs ein. Dort werden Ideen für die didaktisch-methodische Umsetzung entwickelt und erprobt. Die Reflexion der Seminarsitzung unter didaktischer Perspektive wird als benotete Einzelleistung gewertet und mit 3 LP belohnt.
Diese Vertiefung nimmt Bezug zu den Seminaren des Moduls; insbesondere bezieht sich das Angebot auf folgende Seminare, in denen benotete Einzelleistungen erbracht werden können:
Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.
Knoll, J. (2007): Kurs- und Seminarmethoden. Ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen und Seminaren, Arbeits- und Gesprächskreisen. Beltz: Weinheim und Basel.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.4.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.3; MA.5.4.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.3; MG.5.4.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.3; M.5.4.3 | 3 | benotet |
Teilnahme an allen Terminen
Aktive Mitarbeit
Vorbesprechung der didaktischen Gestaltung der Seminarsitzung
Auswertung der Seminargestaltung durch Reflexionsbogen und Gespräch in Sprechstunde