Kaum ein anderer Gegenstand eignet sich besser zur Erprobung einer transnationalen Geschichtsschreibung als die Internationalen Bewegungen. Parallel zum Nationalstaat und eng verknüpft mit der ökonomischen Globalisierung und der sich ausformenden Zivilgesellschaft bildeten sich seit dem 19. Jahrhundert Internationale Bewegungen aus. Sie setzten sich vor allem für einen politischen, sozialen und kulturellen Wandel ein und arbeiteten zunehmend auf einer globalen Ebene. Zu diesen Bewegungen gehörten im 19. Jahrhundert die Antisklaverei- und die Friedensbewegung ebenso wie die der Vegetarier und der Tierschützer, die Arbeiterbewegung und die Frauenbewegung. Im 20. Jahrhundert weitete sich das Aktionsfeld Internationaler Bewegungen aus (Menschenrechte), neue Organisationsformen wurden entwickelt. Insgesamt trugen internationale Organisationen erheblich dazu bei, "World Culture" zu konstruieren und zu verbreiten. Im Seminar soll untersucht werden, wie der Internationalismus unterschiedlicher Bewegungen aussah, wie sich Internationalismus als Organisations- und Aktionsweise vom 19. bis zum Ende des 20. Jahrhundert änderte, wie durch solche Bewegungen eine globale Agenda des Politischen, Sozialen und Kulturellen entstand
Nur offen für Studierende im Master-Studiengang und im Hauptstudium des Magister-Studienganges bzw. Lehramtstudienganges
John Boll, George M. Thomas (Hg.), Constructing World Culture. International Nongovernmental Organizations since 1875, Stanford 1999
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | Modul 4.3 | Wahlpflicht | - | 9 | benotet |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | - | - | A4; B2 | Wahlpflicht | - | - | GS und HS |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | - | - | - | Wahlpflicht | - | - | scheinfähig HS |
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | - | - | - | Wahlpflicht | - | - | scheinfähig HS |
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | - | 3.3 | - | - | - | |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | - | - | A3 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | A3 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.