282603 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt)/ - Physik (Gym/Ge/HRG) (Pstu) (SoSe 2014)

Kurzkommentar

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelor Kernfachs Physik (GymGe/HRG)

Inhalt, Kommentar

Ausgehend von den theoretischen Grundlagen aus den Erziehungswissenschaften und den didaktischen Seminaren sollen zur Vorbereitung des Schulpraktikums folgende Aspekte im Mittelpunkt des Seminars stehen:
Beobachtungskriterien für Physikunterricht, Umgang mit Lehrplänen und Schulbüchern, Planung eigener Stunden und Reihen, Lernziele und Operatoren, Aufgabenstellungen, Erstellung eines Unterrichtsentwurfs, Praktikumsberichterstellung.
Nach dem Praktikum erfolgt eine Auswertung im Rahmen einer Blockveranstaltung.

Literaturangaben

Meyer, Was ist guter Unterricht?, 8. Auflage Berlin 2011

Helmke, Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität – Diagnose, Evaluation und
Verbesserung des Unterrichts, 3. Auflage Seelze-Velber 2010

Meyer, Leitfaden Unterrichtsvorbereitung, 5. Auflage Berlin 2010

Wiesner u.a., Physikdidaktik kompakt, Hallbergmoos 2011

Gressmann u.a., Fundgrube Physik, Berlin 2007

Kircher u.a., Physikdidaktik: Eine Einführung, 2. Auflage Berlin u.a. 2001

Muckenfuß, Lernen im sinnstiftenden Kontext – Entwurf einer zeitgemäßen
Didaktik des Physikunterrichts, Berlin 1995

Gräber u.a.(Hrsg.), Scientific Literacy – Der Beitrag der Naturwissenschaften zur
Allgemeinen Bildung, Opladen 2002

Zech, Grundkurs Mathematikdidaktik – Theoretische und praktische Anleitungen
für das Lehren und Lernen von Mathematik – 10. Auflage Weinheim 2002

aktuelle Lehrpläne für Physik können kostenlos von der Internetseite
Standardsicherung NRW des Schulministeriums heruntergeladen werden

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Zur Vergabe der LP nach der Rahemenprüfungsordnung:
aktive Teilnahme: Übernahme und Erledigung der gestellten Aufgaben
regelmäßige Teilnahme: Mindestens 80 % der Veranstaltungen sollten besucht werden, wenn keine gewichtigen, nachweisbaren Gründe (z.B. längere Erkrankung) eine Teilnahme verhindern. In diesen Fällen trifft die Seminarleitung eine Einzelfallentscheidung.
Praktikumsbericht:
Der Praktikumsbericht wird benotet. Der Erwartungshorizont wird innerhalb des Seminars erarbeitet und in der letzten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2014_282603@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_43995878@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 30. Oktober 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. Oktober 2013 
Art(en) / SWS
Praxisstudie (Pstu) /
Einrichtung
Fakultät für Physik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=43995878
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
43995878