Beispielfragen an die Veranstaltung: "Was sind die häufigsten psychischen Störungen?", "Stimmt das eigentlich mit dem Konditionierungsmodell?", "Wie oft folgt eine Depression auf eine Angststörung?"
Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die wichtigsten klinisch-psychologischen Störungen und Modelle der Entstehung und Aufrechterhaltung.
Zuordnung im Curriculum Klinische Psychologie und Psychotherapie: Basis-Modul, Pflichtveranstaltung
Teilnehmervoraussetzung: Die Vorlesung richtet sich an Hauptfachstudierende (nach dem Vordiplom) im Diplomstudiengang Psychologie
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur
Davison, G. C., Neale. J. M. & Kring, A. (2003). Abnormal Psychology. New York: Wiley (deutsch 2002 bei Beltz).
Margraf, J. (Hrsg). (2000). Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Band 1). Berlin: Springer Verlag
Petermann, F. & Reinecker, H. (2005). Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychothe¬rapie. Göttingen: Hogrefe
Reinecker, H. (Hrsg.) (2003). Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie | Nebenfach | H A-09 | scheinfähig HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-09B | scheinfähig HS | ||||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Nebenfach | M.6.1 | 2 | aktive Teilnahme |