- Bereits mit Rainer Schützeichel abgesprochene Prüfungen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung können i.d.R. nur noch im WiSe 2023/2024 ablegt werden. Die Prüfungsleistung muss also i.d.R. bis einschließlich 31.03.2024 eingereicht worden sein, wenn sie in einer von Rainer Schützeichel angebotenen Lehrveranstaltung verbucht werden soll.
- Wer sein Interesse an dem Ablegen einer Prüfungsleistung bzw. an der Benotung einer bereits bei Rainer Schützeichel eingereichten Prüfungsleistung schon im Studiendekanat oder Dekanat oder Arbeitsbereich 1 der Fakultät für Soziologie gemeldet hat, sollte mittlerweile von einer prüfungsberechtigten Person der Fakultät kontaktiert worden sein mit dem Angebot, die Prüfungsleistung bei dieser prüfungsberechtigten Person einzureichen. Falls Sie auf Ihre Anfrage noch keine Rückmeldung erhalten haben, wenden Sie sich bitte bis spätestens 14.01.2024 an sekretariat.schuetzeichel@uni-bielefeld.de.
- Bitte nennen Sie bei Ihrer Anfrage die betroffene Lehrveranstaltung (Semester, Titel und Belegnummer), das Thema bzw. den Arbeitstitel und den Arbeitsstand Ihrer Hausarbeit, sowie - bei Bedarf und dann bitte so konkret wie möglich - Ihr Anliegen für ein Beratungsgespräch zu Ihrer Hausarbeit. Im Sekretariat Schützeichel wird dann in Abstimmung mit dem Arbeitsbereich 1 versucht, eine für Ihre Prüfungsleistung passende Person zur Abnahme der Prüfung zu finden. Alternativ können Sie sich zur Beratung bzgl. der Suche nach einer passenden Person auch an die Studienberatung der Fakultät für Soziologie wenden.
- Unser Ziel ist, alle gemeldeten Bedarfe innerhalb von vier Wochen nach Eingang der Anfrage zu bearbeiten. Sollten Sie nach Ablauf dieser vier Wochen keine Rückmeldung erhalten haben, können Sie sich gerne erneut melden. Bitte weisen Sie explizit darauf hin, wenn Ihr Fall eine besondere zeitliche Dringlichkeit hat (wegen Abschluss des Studiums, BAFÖG o.ä.).
Die Studiengruppe möchte sich mit folgenden Fragen befassen: Wie hängen Pragmatismus (Peirce 1991a,b) und soziologische Theorien (Mead, Chicago School, James, Joas) zusammen: einerseits primär bei Handlungstheorien (Nungesser 2019), aber auch bei Überlegungen zur Gesellschaftstheorie (Joas 2016)? Inwieweit gibt es Berührungspunkte (Habermas) oder Abgrenzungen zu anderen Theorien, die für die soziologische Theorie produktiv wären und Erkenntnisgewinn versprächen (Bourdieu, Luhmann). Oder konkreter: Wie hängt der Symbolische Interaktionismus mit dem Pragmatismus zusammen (Schubert 2009, Joas/Knöbl 2004a: 184-185)? Was ist das Neue am „Neopragmatismus“ (Joas/Knöbl 2004b)? Und zuletzt: Was hat der Pragmatismus in situ mit der Grounded Theory zu tun (Strübing 2008: 282)?
Anhand verschiedener Texte wollen wir mit diesen Fragen das Fundament soziologischer Theorien des Pragmatismus reflektieren und verstehen, ohne dabei philosophische Grundlagen oder gar Bewusstseinstheorien zu vernachlässigen (Dewey 2001, Dietz 2013, Derrida 1999, Apel 2017: 10-13, James 2016). Oder konkreter: Was hat es mit Meads Denken und Handeln auf sich? Aber auch eine Gegenposition hilft uns das Thema zu reflektieren: etwa die von Simmel – das Formprinzip statt Pragmatismus (Simmel 2019).
Es könnte auch ein anthropologischer ‚Approach‘ mit dem Pragmatismus sein: beispielsweise die „symbolische Verkörperung“ (Jung 2018). Diese Buch bereitet in komprimierter Form die Monographie „Der bewusste Ausdruck“ auf (Jung 2009), in Abgrenzung etwa zu „Gewöhnliche Erfahrung“ (Jung 2014). Dieser Vorschlag mag zunächst überraschen, deswegen die Frage: Was hat das mit Pragmatismus zu tun – etwa wieder Denken (Körper, Ausdruck, Erfahrung) und Handeln (Dewey, Mead)?
Zu Beginn soll jedoch Sekundärliteratur oder einführende Literatur als Einstieg helfen (Festl 2018, Barthe et al. 2016, Joas/Knöbl 2004a, Apel 1975). Trotz dieser Vorauswahl sind Vorschläge und Änderungen jederzeit herzlich willkommen.
Im Rahmen der Studiengruppe wollen wir außerdem vertrauensvoll unsere Haus- und Bachelorarbeiten diskutieren, die sich nicht zwangsweise am Thema orientieren müssen: Vorschläge sind ebenfalls willkommen! Im Rahmen der Studiengruppe können nach Absprache mit Prof. Dr. Rainer Schützeichel auch Einzelleistungen (Hausarbeiten) erbracht werden. Bei Fragen wendet euch gerne an Natalia.Kisiel@uni-bielefeld.de oder Lutz.Ebeling@uni-bielefeld.de.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.