Zusammenhalt und Integration sind aktuell wesentliche Schlüsselthemen von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit. In diesem Kontext kommt dem Begriff des sozialen Kapitals eine zunehmende Bedeutung zu: Es soll der 'Kitt sein, der die Gesellschaft zusammenhält'. Entsprechende sozialpolitische Integrationsstrategien sind darauf gerichtet, jene Ressource zu 'aktivieren'. Diese neue Form sozialer Inklusionspolitik schlägt sich für die Soziale Arbeit - die traditionell Menschen in ihrer sozialen, gemeinschaftlichen Verortung in den Blick nimmt - vor allem in 'nah-' oder 'sozialräumlichen Ansätzen' nieder. Die Möglichkeiten und Grenzen dieser Perspektive sollen in diesem Seminar kontrovers diskutiert werden. Je nach Interesse wird außerdem die Möglichkeit einer (überschaubaren) empirischen Fundierung mittels qualitativer Interviews mit Bewohnern eines Bielefelder Stadtteils angeboten.
Bereitschaft, auch englische Texte zu lesen
Haug, Sonja: Soziales Kapital. Ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim, Arbeitspapiere Arbeitsbereich II, 15, 1997.
download: http://www.uni-mannheimde/i3v/00068900/16439991.htm.
Kessl, F./Otto, H.-U.: Soziale Arbeit und Soziales Kapital. Opladen 2004.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | scheinfähig | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.2 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 | scheinfähig |