300202 Wissenssoziologie (Ü) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Die Wissenssoziologie widmet sich dem Wechselverhältnis von Gesellschaft und Wissen.
Sie untersucht den gesellschaftlichen Prozess von u. a. Erkenntnis, Genese und Produktion, Zirkulation, Aneignung und Konsum, Selektion, Verbreitung, Geltung, Relevanz und Dominanz von Wissen und Wissensformen im Alltagsleben wie in institutionalisierten Bereichen der Gesellschaft aus verschiedensten Perspektiven.
Betrachtet man die Konstitution und Perpetuierung von Gesellschaft als wissensbasierten Prozess, so gewinnt die Wissenssoziologie insbesondere in einer Gesellschaft, die sich in vielen Diskursen als Wissensgesellschaft beschreibt, zunehmend an Bedeutung.
Die Veranstaltung sucht durch eine historische und kritische Betrachtung der Entwicklung der Wissenssoziologie zum einen eine Einführung in das Feld zu bieten, zum anderen aber auch eine tiefer gehende Betrachtung der grundlegenden Kategorien zu ermöglichen.
Hierbei werden wir ausgehend von der Aufklärung die Ausgangsposition bei Francis Bacon,
Auguste Comte und anschließend Karl Marx analysieren, um uns dann Max Scheler und Karl Mannheim zuzuwenden, den Begründern der klassischen Wissenssoziologie. Berger und Luckmann kommt in der weiteren Entwicklung eine zentrale Bedeutung zu, bevor wir uns der Wissenschaftssoziologie, wissenschaftstheoretischen Fragestellungen, der Kritischen Theorie, Pierre Bourdieu, Michel Foucault und dem Thema der Wissensgesellschaft widmen, um mit einer wissenssoziologischen Betrachtung der Wissenssoziologie selbst abzuschließen.
Wie erwähnt, handelt es sich um eine Einführungsveranstaltung, die jedoch aufgrund der Komplexität der Wissenssoziologie selbst sowie durch die Auswahl von Primärliteratur den Teilnehmern sowohl in der Vorbereitung als auch in der Diskussion Eigenengagement abzuverlangen sucht. Die Übernahme eines Referats ist erwünscht.

Literaturangaben

Literatur zur Einführung:
Maasen, Sabine (2009): Wissenssoziologie. Bielefeld.
Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 U3-211 14.10.2009-03.02.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo Wahlpflicht 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Theo Wahlpflicht 3 (weitere 3 LP bei Einzelleistung)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 4; NF: Modul 4    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach SozThV Pflicht 2  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo   3 (weitere 3 LP bei Einzelleistung)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Fachmodul 1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_300202@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_7782872@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 2. September 2009 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7782872
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
7782872