Die Wissenssoziologie widmet sich dem Wechselverhältnis von Gesellschaft und Wissen.
Sie untersucht den gesellschaftlichen Prozess von u. a. Erkenntnis, Genese und Produktion, Zirkulation, Aneignung und Konsum, Selektion, Verbreitung, Geltung, Relevanz und Dominanz von Wissen und Wissensformen im Alltagsleben wie in institutionalisierten Bereichen der Gesellschaft aus verschiedensten Perspektiven.
Betrachtet man die Konstitution und Perpetuierung von Gesellschaft als wissensbasierten Prozess, so gewinnt die Wissenssoziologie insbesondere in einer Gesellschaft, die sich in vielen Diskursen als Wissensgesellschaft beschreibt, zunehmend an Bedeutung.
Die Veranstaltung sucht durch eine historische und kritische Betrachtung der Entwicklung der Wissenssoziologie zum einen eine Einführung in das Feld zu bieten, zum anderen aber auch eine tiefer gehende Betrachtung der grundlegenden Kategorien zu ermöglichen.
Hierbei werden wir ausgehend von der Aufklärung die Ausgangsposition bei Francis Bacon,
Auguste Comte und anschließend Karl Marx analysieren, um uns dann Max Scheler und Karl Mannheim zuzuwenden, den Begründern der klassischen Wissenssoziologie. Berger und Luckmann kommt in der weiteren Entwicklung eine zentrale Bedeutung zu, bevor wir uns der Wissenschaftssoziologie, wissenschaftstheoretischen Fragestellungen, der Kritischen Theorie, Pierre Bourdieu, Michel Foucault und dem Thema der Wissensgesellschaft widmen, um mit einer wissenssoziologischen Betrachtung der Wissenssoziologie selbst abzuschließen.
Wie erwähnt, handelt es sich um eine Einführungsveranstaltung, die jedoch aufgrund der Komplexität der Wissenssoziologie selbst sowie durch die Auswahl von Primärliteratur den Teilnehmern sowohl in der Vorbereitung als auch in der Diskussion Eigenengagement abzuverlangen sucht. Die Übernahme eines Referats ist erwünscht.
Literatur zur Einführung:
Maasen, Sabine (2009): Wissenssoziologie. Bielefeld.
Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | U3-211 | 14.10.2009-03.02.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | Wahlpflicht | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | Wahlpflicht | 3 | (weitere 3 LP bei Einzelleistung) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 4; NF: Modul 4 | |||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | SozThV | Pflicht | 2 | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | 3 | (weitere 3 LP bei Einzelleistung) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Fachmodul 1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |