Die Ereignisse des "11. September 2001" und die damit zusammenhängende weltpolitische Situation werden mit der Frage "Was ist Recht?" verknüpft. Die Frage "Was ist Recht?" ist nicht leicht zu beantworten, ist sie doch komplex und stellt die grundlegende Frage auch des heutigen rechtswissenschaftlichen Studiums dar. Insofern geht es um die Aufarbeitung der historischen Bemühungen, diese Fragen zu beantworten. Im Rahmen dieser Bemühungen gelangt man zwangsläufig zu weiterführenden Problemen: Was versteht man unter rechts-staatlicher Politik? Und: In welchem Verhältnis stehen Rechtsphilosophie und Rechtspolitik? Die unterschiedlichen Konzeptionen von Recht und Staat werden dabei systematisch geordnet und unter dem Gesichtspunkt des "säkularisierten Staates" in den aktuellen Kontext aufgenommen.
Die Studierenden können einen Grundlagenschein erwerben.
Huntington, Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, 1998 (Engl. Originalausgabe: 1996); Kunz, Bürgerfreiheit und Sicherheit. Perspektiven von Strafrechtstheorie und Kriminalpolitik, 2000; Naucke, Rechtsphilosophische Grundbegriffe, 4.Aufl., 2000.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Methoden/Grundlagen (VV) | Pflicht | 5. 6. | |||
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Grundlagenschein gr. | Wahlpflicht | scheinfähig | |||
Studieren ab 50 |