220067 Integrative Ansätze zur Klima- und Agrargeschichte der Frühen Neuzeit (GST) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar schließt an die im WS 2008/9 abgehaltene Veranstaltung ‚Einführung in die Klimageschichte des Spätmittelalters und der Frühneuzeit‘ an, worin Ansätze und Methoden u.a. der historischen Klimatologie vorgestellt und diskutiert wurden. Im SS 2009 sollen an einem besonderen Themenfeld, nämlich der Agrargeschichte, die unmittelbaren und langfris-tigen Folgen von Wetteranomalien und Klimaschwankungen vor Augen geführt und die An-passungsstrategien von Agrarproduzenten erschlossen werden. In diesem Zusammenhang wird der Stellenwert des Klimafaktors für die Geschichte ländlicher Gesellschaften zu erör-tern sein, das gilt insbesondere für das kontrovers diskutierte Phänomen ‚Kleine Eiszeit‘, das sich im Prinzip auf die gesamte Frühneuzeit erstreckte. In dem Seminar werden sowohl ein-schlägige Monographien wie etwa die Klimageschichte der Schweiz von Christian Pfister aus dem Jahre 1986 als auch instruktive Aufsätze beispielsweise zum Getreide- und Weinanbau, zur Entwicklung von Agrarpreisen, zur Ernährungslage und zu Konfliktszenarien um Res-sourcen, Nutzungsrechte, Dienste und Abgaben besprochen.

Literaturangaben

Rüdiger Glaser, Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen, Darmstadt 2001; Rü-diger Glaser, Artikel: Klima, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6, Stuttgart/ Weimar 2007, Sp. 786-808; Rüdiger Glaser, Artikel: Kleine Eiszeit, ebd., S. 767-771; Bernd Herrmann (Hrsg.), Umwelt in der Geschichte, Göttingen 1989; Helmut Hildebrandt/ Martin Gudd, Getreidebau, Missernten und Witterung im südwestlichen unteren Vogelsberg und dem angrenzenden Vorland während des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, in: Archiv für hessi-sche Geschichte und Altertumskunde 49 (1991), S. 85-146; Erich Landsteiner, The Crisis of Wine Production in the late Sixteenth-Century Central Europe: Climatic Causes and Economic Consequences, in: Christian Pfister/ Rudolf Brádzil/ Rüdiger Glaser (Ed.), Climatic Variability in Sixteenth-Century Europe and Its Social Dimensi-on, Dordrecht/ Boston/ London 1999, S. 323-334; Wilhelm Lauer/ Peter Frankenberg, Zur Rekonstruktion des Klimas der Rheinpfalz seit Mitte des 16. Jahrhunderts mit Hilfe von Zeitreihen der Weinquantität und Weinqua-lität, Stuttgart/ New York 1986; Stefan Militzer, Klima – Klimageschichte – Geschichte, in: Geschichte in Wis-senschaft und Unterricht (1996), S. 71-88; Christian Pfister, Klimageschichte der Schweiz, 1525-1860, 2 Bde, Bern/ Stuttgart 1986; Christian Pfister, Klimawandel in der Geschichte Europas. Zur Entwicklung und zum Po-tenzial der Historischen Klimatologie 12 (2001), S. 7-43; Robert I. Rotberg/ Theodore K. Rabb (Ed.), Climate and History, Princeton, New Jersey 1981; Werner Troßbach, Artikel: Landwirtschaft, in: Enzyklopädie der Neu-zeit, Bd. 7, Stuttgart/ Weimar 2008, Sp. 580-605.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 C02-228 17.04.-24.07.2009
nicht am: 01.05.09 / 19.06.09
einmalig Fr 10-12 C01-253 19.06.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8   4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_220067@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10654865@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 4. Juni 2009 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 4. Juni 2009 
Art(en) / SWS
Grundseminar Theorien in der Geschichtswis. (GST) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10654865
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10654865