In dieser Einführungsveranstaltung soll ein Überblick über zentrale Themen der Arbeits- und Industriesoziologie gegeben werden:
a) die Entstehung und Besonderheiten der 'fordistischen' Industriegesellschaft
b) die organisatorische Formung von Arbeit
c) die De- und Reregulierung von Arbeit
d) aktuelle Veränderungen in der Industrie- und Dienstleistungsarbeit
e) Subjektivierung von Arbeit und der "neue Geist des Kapitalismus" (Boltanski)
Zur Einführung empfohlen: Mikl-Horke, Gertraude(1996): Industrie- und Arbeitssoziologie. München / Wien
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Soziologie | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 1.3 | Wahlpflicht | GS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 1.3 | Wahlpflicht | GS | ||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Soz8 | Wahlpflicht | GS |